Im Zentrum dieses Praxishandbuchs steht die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Demenz. Die Themen umfassen unter anderem: Krankheitserleben, Krankheitseinsicht in den verschiedenen Stadien, Aufklärung, Schmerzwahrnehmung, künstliche Ernährung und palliative Versorgung am Lebensende.
Die Autorinnen und Autoren verknüpfen jahrelange Praxiserfahrung und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem allgemeinmedizinischen, neurologischen, geriatrischen, pflegerischen und neuropsychologischen Bereich.
Eine solide Basis für die tägliche Arbeit, mit einem inspirierend ganzheitlichen Ansatz.
Endlich: Dieses Praxishandbuch verbindet die subjektive Sicht Demenzbetroffener mit der leitliniengerechten Diagnostik und Therapie. Eine Fundgrube nicht nur für niedergelassene (Haus-) Ärzte, sondern für alle Professionellen in der Versorgung von Menschen mit Demenz. (Prof. Sabine Bartholomeyczik, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen/DZNE, Standort Witten, und Universität Witten/Herdecke)
Ein Buch, auf das ich seit nahezu 30 Jahren gewartet habe. Es ist dem Praktiker auf den Leib geschrieben. (Prof. Konrad Beyreuther, Netzwerk Alternsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Rezensionen
»Ein ausführliches, sprachlich verständlich formuliertes Buch für die Hausarztpraxis, das sicher als Pflichtlektüre empfohlen werden kann, das die Balance zwischen medizinischem Fachwissen und dem notwendigen ärztlichen Wissen über nicht-medizinische Interventionen hält, und das schließlich neben der Perspektive des Arztes auf Demenz auch die Betroffenenperspektive nicht vernachlässigt.« (socialnet, 01/2013)
»Ein ausgezeichneter Überblick über die medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekte der Demenzdiagnostik und die Versorgung der Kranken.« (Deutsches Ärzteblatt, 11/2012)
»Das Buch bildet nicht nur für Personen, die beruflich mit dementen Menschen zu tun haben, eine wertvolle Basis für die tägliche Arbeit, sondern ist auch für Angehörige, die das Krankheitsbild verstehen und dem Patienten die Lebensqualität so lange wie möglich erhalten wollen, sehr zu empfehlen« (A. Geist, aktiv dabei 12/2012)
»Dem Praxishandbuch Demenz gelingt es, praktische Antworten auf die Frage Was kann auf die Diagnose Demenz folgen? zu liefern.« (pflegen: Demenz, 1/2013)
»In diesem hervorragenden Praxishandbuch geht es um die richtigen Worte nach der Diagnose, die behutsame Aufklärung von Angehörigen und um mögliche Therapien.« (Publik-Forum, 9/2013)
»Dringende Kaufempfehlung!« (Privatärztliche Praxis aktuell, 01/2013)
»Eine solide Basis für die tägliche Arbeit, mit einem inspirierend ganzheitlichen Ansatz.« (Praxisjournal Buch, März 2013)