
/bundles/booksteritheme
Einschlafen ist manchmal schwer und geht nur über Entspannung! Wie genau ein Mensch einschläft, ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Jeder einzelne Mensch hat seine Gewohnheiten und nicht selten wurzeln diese in der Kindheit. Ganz gleich, welche äußeren Bedingungen wir uns schaffen, wir alle müssen zum Einschlafen ruhig werden und die Augen schließen. Beides ist manchmal sehr schwer, insbesondere wenn man klein ist und noch nicht viel von der Welt kennt. Hebammen und Kinderärzt:innen werden in der Eltern-Kind-Begleitung schon früh mit Nachfragen zum zeitlos brisanten Thema Babyschlaf konfrontiert; sie nehmen eine präventive Schlüsselrolle ein. Die im ersten Lebensjahr rasant voranschreitende Entwicklung des Kindes fordert nicht nur die Eltern, sondern auch die Beratenden müssen Schritt halten und ihre Empfehlungen präzise am jeweiligen Alter und Entwicklungsstand orientieren.
Mit diesem Buch möchte ich allen Beratenden (insbesondere Hebammen) und Interessierten Zugang zu wissenschaftlich anerkannten Informationen geben. Vor allem möchte ich sie teilhaben lassen an konkretem praxisbezogenem Fachwissen, das nicht nur ihnen Sicherheit gibt, sondern in der Folge auch den Eltern und deren Kindern.
Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen der frühkindlichen Regulation, den spezifi schen Eigenheiten des Babyschlafs und
der Eltern-Kind-Dynamik. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen, in Verbindung mit jahrelangem Praxiswissen, auf die verschiedenen Altersgruppen
im ersten Lebensjahr angewandt. Auf dieser Grundlage entsteht eine bindungs- und entwicklungsorientierte Beratung mit dem Fokus auf
der Eltern-Kind-Interaktion, welche die Bedürfnisse des Babys und seiner Eltern berücksichtigt.
Druckfähiges Cover | Herunterladen |