Dr. med. Mabuse Nr. 166 (2/2007)

Schwerpunkt: Kinder und Gesundheit

5,00 €
  • Verlag: Mabuse
  • Umfang: 98 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2007
  • Bestellnummer: 700207
  • vergriffen, Bestellung abgelegt
Schwerpunkt: Kinder und Gesundheit

- Zahlen statt Mythen. Interview mit Bärbel-Maria Kurth zu den Ergebnissen der KiGGS-Studie (Astrid Viciano)
- Werd' schnell gesund. Kinderbücher zum Thema Kinder, Krankheit und Körper
- Überforderung und Hilflosigkeit. Kindesvernachlässigung und Gewalt gegen Kinder (Korinna Bächer)
- „Wie entstehen Zwillinge?” Hebammen an Schulen (Eva Schneider)
- Kleiner Pieks – großer Streit. Die Diskussion um Nutzen und Risiko von Impfungen (Nina Drexelius)
- Vorsicht, Ärzte – Hilfe, Schwestern! Texte und Bilder von kranken Kindern
- Wenn das Vertrauen erschüttert wird. Bindungsmuster bei schwer kranken Kindern (Beate Hübner)
- Mehr Sicherheit für Kinder. Die neue EU-Verordnung für die Zulassung von Kinderarzneimitteln (Gerd Glaeske)

Außerdem:

- Kein Durchbruch in der Drogenpolitik. Heroinabgabe an Schwerstabhängige wird fortgeführt - aber nicht gesetzlich abgesichert (Kommentar von Heino Stöver)
- LeserInnenumfrage 2007
- Und jetzt? Die Gesundheitsreform ist beschlossen (Wolfgang Wagner)
- Mehr Wahlfreiheit oder mehr Verwirrung? Die Gesetzlichen Krankenkassen kündigen mehr Wahltarife an (Kommentar von Stefan Etgeton)
- Mehr Eigenzeit. Was AltenpflegerInnen im Arbeitsalltag für sich tun können (Erich Schützendorf)
- Kleine Lösung. Die geplante Förderung der Palliativversorgung bleibt in engen Grenzen (Oliver Tolmein)
- Reparaturbetrieb Krankenhaus. DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege (Sabine Bartholomeyczik)
- Freiwillig ackern bis zum Umfallen? Das UHU-Projekt der Charité regelt die Arbeitszeit von ÄrztInnen neu (Daniel Rühmkorf)
- Register 2006
- Besser reich und gesund als arm und krank. Neulich bei Beckmann ... (Freimut Wössner)

tracking