
/bundles/booksteritheme
Caris-Petra Heidel
Vorwort
Mehmet Aydn
Humangesundheit im Judentum
Peter Joel Hurwitz
A medical treatise on Jewish Medical Ethics
Samuel Kottek
Wohlfahrtspflege in der jüdischen Gemeinde: der Krankenbesuch
Samira Kortantamer
Jüdische Ärzte im mittelalterlichen Orient
Esin Kahya
Musa Calinus el-Israili – ein jüdischer Arzt im 16. Jahrhundert
Nil Sari Mahmut Gürgan Zeki Izgüer
Gedanken zu einer medizinischen Handschrift des osmanischen Arztes Musa Hamon aus dem 16. Jahrhundert
Aysegül Demirhan Erdemir
The archives exemplifying some Jewish physicians’ activities of pharmaceutical treatment and surgery in the Ottoman Empire
Ömar Düzbakar
The Jews in the Ottoman Empire and a document registered in the Shari’a Court Records of Bursa
Rahmi Tekin
Jüdische Ärzte und ihre Behandlungsmethoden im Osmanischen Reich
Jürgen Nitsche
Dr. Richard Bier (1865–1943). Ein deutsch-jüdischer Arzt im Dienste des Sultans Abdul Hamid II. Biographische Splitter einer einzigartigen Odyssee
Gerhard Baader
Sozialmedizin zwischen Zedaka und Sozialreform
Marek Szymczak
„Der alte Asch“. Die Aktivitäten von Sigismund Asch auf medizinischem und hygienischem Gebiet in den Jahren 1850 bis 1901 in Breslau
Eduard Seidler
Henri Baruk (1897–1999), der „Tsedek“ und die „Psychiatrie morale“
Ingrid Kästner
Medizin und Judentum in Leben und Werk des Schriftstellers Ernst Weiß
Matthias David
Max Hirsch (1877–1948): Soziale Gynäkologie und Frauenkunde sowie nationale und internationale Rezeption seines Werkes
Ekkehard Haring
„Beiträge zur jüdischen Rassenfrage“ – Biopolitik und hygienische Wissenschaften in den frühen Schriften Felix A. Theilhabers
Wolfgang Kirchhoff
Die Freiherr Carl von Rothschild´sche Stiftung Carolinum in Frankfurt und ihre historische Bedeutung für die zahnmedizinische Versorgung
Caris-Petra Heidel
Jüdische Sozialethik in der Zahnmedizin. Der Einfluss eines jüdisch-sozialethischen Wertebegriffs auf die Entwicklung der Schulzahnpflege in Deutschland
Çagatay Üstün
A Health Institute for minorities in Izmir’s health life: the Jewish Hospital
Benjamin A. Marcus
„Ich wünsche also, wenn das Krankenhaus gedeihen soll, einen ungescheuten confessionellen Ausdruck seiner Bestimmung.“ Der Orthopäde Heimann Wolff Berend und der Publizist Isidor Kastan in der Auseinandersetzung um die Rolle des Jüdischen Krankenhauses in Berlin im Jahr 1867
Gerhard Kreft Ulrich Lilienthal
„... beseriyetin ezeli ve lâyetegayyer ahlâkî gayesi ...“ „... das ewige und unveränderliche moralische Ziel der Menschheit ...“. Philipp Schwartz (1894–1977)
Gerhard Gaedicke
Ein jüdischer Arzt aus Deutschland als Modernisierer der akademischen Medizin in der Türkei. Professor Erich Franks Wirken an der Universität Istanbul
Arn Nama Öztan Öncel
Der Beitrag der Wirtschaftsemigranten Werner Adam Laqueur und Friedrich Reimann zur Gründung des Institutes für experimentelle Forschung der Universität Istanbul
Daniel S. Nadav
The „Medicalization“ of the Holocaust
Rebecca Schwoch
Medizinische Versorgung von Juden für Juden? „Krankenbehandler“ in Berlin 1938–1945
Notabene
Gad Freudenthal
Medieval Medicine in Hebrew: Transferring Universal Learning into Jewish Contexts (Handout)
Elisabeth Malleier
Jüdische Spitäler, Krankenunterstützungsvereine und Krankenpflegeschulen in der Habsburgermonarchie. Veröffentlichungen
Die Verfasserinnen und Verfasser
Produktfeature: | Corrigendum Beitrag Kreft Lilienthal 00185 [1,7 MB] |
Druckfähiges Cover | Herunterladen |