
/bundles/booksteritheme
Dieses Arbeitsbuch richtet sich an alle Eltern, deren Kind unter Ängsten leidet – von alterstypischen, wie der Angst vor Gespenstern im Kindergartenalter, bis hin zu Angststörungen oder Panikattacken bei Jugend
...alles anzeigenlichen. Der erfahrene analytische Psychotherapeut Stefan Hetterich beschreibt die innerpsychischen Ursachen von Kinderängsten auf kompakte und leicht verständliche Weise.Eltern können durch ihre Haltung die Ängste ihrer Kinder ungewollt verstärken oder mildern. Der Autor stellt Bezugspersonen zahlreiche Übungen und Impulse vor und präsentiert sechs konkrete Schritte auf dem Weg zur Überwindung der Ängste. Ein Ratgeber für Eltern, die Erkenntnisse erlangen und an ihrer inneren Haltung arbeiten wollen, damit es ihrem Kind langfristig besser geht.Denn Verständnis ist der Schlüssel zur Veränderung.
Ob im Kreißsaal, bei der Betreuung schwangerer Frauen oder von Wöchnerinnen: Jede Hebamme stößt im Arbeitsalltag früher oder später auf verwaiste Eltern nach einer Tot- oder Fehlgeburt. Ihren besonderen Bedürfn
...alles anzeigenissen gerecht zu werden, erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Know-how. Die Hebamme Christine Maek schöpft aus ihrer 35-jährigen Erfahrung in Kreißsaal und eigener Praxis und legt in allgemeinverständlicher Weise dar, wie Expert:innen alle Beteiligten bestmöglich begleiten. Und dabei den professionellen Abstand nicht verlieren. Mit Infos und Tipps zu folgenden Themen: - Welche Arbeitsschritte fallen zusätzlich im Kreißsaal an? - Was ist bei der Wochenbettbetreuung und bei Rückbildungskursen zu beachten? - Wie sehen Mutterschutzfristen und andere rechtliche Vorgaben aus? - Welche Fragen haben Eltern zur Beerdigung? - Wie können Eltern und Geschwister im Umgang mit ihrer Trauer unterstützt werden? - Was sind die Besonderheiten bei frühverstorbenen Kindern? - Wie gelingt ein behutsamer Wiedereinstieg ins Berufsleben?
„Welche ist die ideale und gesunde Ernährung für unser Kind?“ Diese Frage wird in jeder Familie individuell und häufig auch sehr emotional diskutiert. Je unsicherer Eltern beim Thema Ernährung sind, umso schwie
...alles anzeigenriger gestaltet sich das Essenlernen für das Baby. Aktuell verändern ökologische, medizinische und kulturelle Einflüsse die Babyernährung. Stand bei der Beratung bislang die Vermittlung von Wissen im Vordergrund, brauchen Eltern heute vermehrt Hilfe, um sich inmitten der Informationsflut zu orientieren.In diesem Buch stellt die Autorin aktuelle Erkenntnisse und Hintergründe dar, wobei wesentliche Informationen bewusst allgemeinverständlich aufbereitet sind. Zusätzlich bietet das von ihr entwickelte Kurskonzept „Beikosteinführung“ eine praxisorientierte Unterstützung. Vom Stillen über vegetarische, vegane, breifreie bis hin zur traditionellen Beikost kann für jedes Baby das Richtige gefunden werden. So wird ein entwicklungsphysiologisch förderliches und freudiges Essenlernen möglich.
Hilfe, mein Baby schläft nicht ein! Wirksame Strategien für stressarme Nächte Das Baby schläft unruhig, wacht zwischendurch häufig auf und braucht lange, um wieder zur Ruhe zu kommen: Dass Schlafqualität Leb
...alles anzeigenensqualität bedeutet, können viele frischgebackene Eltern bestätigen. Wenn die Nerven erstmal blank liegen, können andauernde Schlafprobleme zur schweren Belastung für die Eltern-Kind-Beziehung werden und darüber hinaus die kindliche Entwicklung beeinträchtigen. Die erfahrene Ärztin Dr. Daniela Dotzauer hat deswegen einen Elternratgeber geschrieben mit leicht umsetzbaren Tipps für Familien. Darin vermittelt sie verständlich aufbereitetes Fachwissen für Eltern, Hebammen und Berater:innen zum viel diskutierten Thema Babyschlaf. Wie Babys schlafen lernen und Eltern die Nächte überstehen: Tipps und Einschlafhilfen Babys Schlafrhythmus verstehen: Hintergrundwissen zu den frühkindlichen Ruhephasen Mit Dr. Daniela Dotzbauers Erfahrungsschatz aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabys“ Fundiertes und strukturiert vermitteltes Hebammenwissen für die Beratungspraxis Lösungsorientierte Hilfe für Eltern: Lebensnahe Beispiele und prägnante Merksätze Besser leben mit dem kindlichen Schlafrhythmus: Babys in ihrer Selbstregulation bestärken Der kindliche Schlaf ist weit über das erste Jahr hinaus durch zahlreiche Unterbrechungen geprägt. Häufiges Aufwachen ist also nicht gleichbedeutend mit einer Schlafstörung. Babynächte haben ihren eigenen Rhythmus, egal ob das Kind in seinem Zimmer oder im Familienbett liegt. Die Frage darf daher nicht lauten „Wann schlafen Babys durch?“, sondern „Wie schlafen sie wieder ein?“ Mit altersspezifischen Empfehlungen können Eltern ihre Kinder darin unterstützen, alleine in den Schlaf zurückzufinden. Dank Dr. Dotzauers praxisbasierter Schlafberatung gehören durchwachte Nächte bald der Vergangenheit an! Inhaltsverzeichnis Leseprobe: Einschlafen ist manchmal schwer und geht nur über Entspannung! Wie
Auch wenn sie abends müde ist: Schlafen findet Greta total blöd. Baby Paul geht es genauso – er will und will nicht einschlafen. Dann merken Mama, Papa und Greta, dass es hilft, wenn Greta ihm jeden Abend vor d
...alles anzeigenem Schlafengehen die Spieluhr aufzieht und Mama ihm noch leise etwas vorsingt.Dieses Bilderbuch nähert sich behutsam dem Thema Schlafen und zeigt, welche Rituale den kleinen Nachteulen beim Einschlafen helfen können. Ein ideales Mitbringsel für frisch gebackene Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen haben.Die fünf Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") und die Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?") bis hin zum Babyschlaf ("Einschlafen ist kein Kinderspiel") und schreiendem Baby ("Wein doch nicht, Paul!"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Manchmal braucht es viel Mut, um „guter Hoffnung“ zu sein. Und nach der schmerzlichen Erfahrung, ein Kind in der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gehen lassen zu müssen, ist es schwer, wieder Mut zu fa
...alles anzeigenssen. Eine Folgeschwangerschaft gleicht dann eher einer Achterbahnfahrt verschiedenster Gefühle: Angst, Vorfreude, Trauer, Sehnsucht, Sorge, Schuld und Liebe. Dieses Buch hilft Eltern dabei, Tag für Tag Glücksmomente einzufangen, um eine neue und ebenso einmalige Schwangerschaft mit so viel Leichtigkeit wie möglich zu erleben.„Dieses Buch ist […] ein Mitmachbuch, das Platz für eigene Eintragungen, Gedanken, Fragen und Fotos bietet. Im Laufe der Wochen wird eine breite Palette an Übungen vorgestellt, die sowohl die Schwangere als auch den werdenden Vater oder die werdende Co-Mutter unterstützen, stärken, zum Nachdenken anregen und ermutigen. Eine bunte Mischung an Körper- und Atemübungen, Fantasiereisen, Entspannungsübungen und Meditationen.“Aus dem Vorwort von Sophie Wölbling, Doula und Familienbegleiterin
Im Wunderwald gibt es viele alte Bäume, hinter denen man sich prima verstecken kann. Das spielen die Tierkinder besonders gern. Doch als das Rehmädchen Millie plötzlich zusammenbricht, machen sich alle große So
...alles anzeigenrgen. Hase Toni fragt sich: Wird sie sterben? Und Fuchs Lasse hat Angst, dass er schuld an Millies Krankheit ist. Zum Glück gibt es die weise Frau Schildkröte, die den Kindern hilft, ihre Gedanken und Gefühle zu erkennen und damit umzugehen. Wenn ein Kind schwer erkrankt oder eine Behinderung hat, treten Geschwister oft in den Hintergrund. Dieses Kinderfachbuch widmet sich konkret deren Gefühlen und Bedürfnissen. Am Ende jedes Kapitels stellt die Erzählerin, Waldeule Hildegard, Fragen an die kleinen Leser:innen, um einen Dialog mit den Bezugspersonen anzuregen. Im Fachteil für Erwachsene erläutern Expertinnen, welche besonderen Bedürfnisse Geschwister haben und wie sie beachtet und gestärkt werden können. Für Kinder ab 3 Jahren.
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen könnenEin vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte Bezu
...alles anzeigengspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen.Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut. Ein Beitrag zur Prävention: Sexueller Gewalt gegen Kinder wirksam entgegentreten Ohne Tabus über Doktorspiele und Co. sprechen: Was ist okay und wo beginnt sexuelle Nötigung? Vertrauen schaffen und Selbstbewusstsein stärken: Kinder schützen und sensibilisieren Einfühlsame Aufklärung für Kinder ab 6 Jahren, ihre Bezugspersonen und für Pädagog:innen Inklusive Liste an Beratungsstellen für Betroffene von Missbrauch und GewaltWie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte ElternSexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen.Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert.KlappentexteSexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlo
Weil Mona etwas mollig ist, wird sie in der Schule gemobbt und zu Hause hört sie ständig, dass sie abnehmen soll. Um ihre Verzweiflung zu vergessen, stopft Mona sich heimlich mit Süßem voll. Während einem ihrer
...alles anzeigenEssanfälle zieht eine dunkle Wolke heran. Doch wo am Anfang angenehmer Nebel war, drückt die Wolke bald schwer und kalt auf Monas Schultern. Regentropfen prasseln auf ihren Kopf und der ganze Schmerz bricht über sie herein. Wie kann sie diese Wolke bloß wieder loswerden? Dieses Kinderfachbuch hilft betroffenen Kindern und Bezugspersonen, regelmäßige Essattacken besser zu verstehen, darüber zu sprechen und mit der Binge-Eating-Störung umzugehen. Im Fachteil geben Expertin Paula Kuitunen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Stefan Hetterich grundlegende Infos zum Verständnis dieser Essstörung und hilfreiche Ratschläge. Für Kinder ab 6 Jahren.
Nach einem schlimmen Unfall ist Rogis Wirbelsäule so kaputt, dass er im Rollstuhl sitzen muss. Das fällt ihm zuerst sehr schwer und er muss lernen, mit der neuen Situation zurechtzukommen. Er ist tieftraurig un
...alles anzeigend hat Angst, nie wieder die Dinge machen zu können, die er liebt. Doch nach und nach findet Rogi mit der Hilfe seiner Tierclique heraus, wie er mit dem Rollstuhl und den Alltagshürden umgehen kann. Und nicht nur das: Er merkt auch, worauf es im Leben wirklich ankommt ... Das Kinderfachbuch basiert auf der Lebensgeschichte des Autors Igor Plohl und vermittelt dessen optimistische Einstellung, dass auch im Rollstuhl fast alles möglich ist. Im Anschluss an die Bildergeschichte gewährt der Autor Einblicke in seinen Alltag und die Psychologin Sylvia Nagel gibt Tipps zum Umgang mit Kindern, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Ärztin Julia Heilscher beantwortet alle Kinder- und Erwachsenenfragen rund um Wirbelsäule und Querschnittslähmung. Für Kinder ab 3 Jahren.
Die Blonskis mögen Wollpullover, grüne Dinge, kitzeln und Schuhe kauen. Die Blonskis, das sind Hilda, Fine und Pedro der Hund. Mama Hilda lebt mit einer chronischen Krankheit, Multiple Sklerose oder MS. Aber wa
...alles anzeigens genau macht es, das M und das S oder – wie Fine es nennt – das Moppi Summs? Bisher weiß Fine nur, dass Moppi Summs bleibt und Mamas Medikamente viel Platz im Kühlschrank brauchen. Mit Stift und Papier beginnt Mama, Fine von den Aufgaben der glibberigen Walnuss im Kopf, dem Kabel im Rücken und den ständig telefonierenden Nerven zu erzählen. Sie erklärt, was Immunzellen sind, warum sie so viel Hunger haben und die Telefonkabel der Nerven anknabbern. Ernst genommen, aber mit leichtem Herzen beantwortet dieses Kinderfachbuch erste Fragen zum Thema chronische Krankheit und Multiple Sklerose aus dem Kindermund. Weiterführende Infos und Anregungen, um mit dem Kind ins Gespräch zu kommen, finden sich im anschließenden Fachteil. Für Kinder ab 4 Jahren.
Mama Maus ist endlich aus der Dunkle-Wolken-Spezialabteilung des Mäusekrankenhauses zurück! Doch bald geht es ihr wieder schlecht, denn sie hat eine schwere Depression. So schlecht, dass Mama Maus nur noch den
...alles anzeigenHieb der Katze als Ausweg sieht, um ihren düsteren Gedanken zu entfliehen. Die Mäusekinder sind schrecklich traurig, weil sie jetzt ohne ihre Mama weiterleben müssen. Jeden Tag sprechen sie mit Papa Maus über Mama, gehen zusammen zum Mäusefriedhof und lernen, was ihnen in dieser Situation guttut. Und Stück für Stück verblasst die Traurigkeit ein klein wenig mehr. Aber die Liebe bleibt.Dieses Kinderfachbuch widmet sich ohne Tabuisierung dem Thema Suizid in der Familie. Im Fachteil für Kinder berichtet eines der Mäusekinder, wie es den Verlust erlebt hat und wie die Familie ihren Weg zurück ins Leben gefunden hat. Melanie Gräßer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, wendet sich abschließend an die Bezugspersonen betroffener Kinder und beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die mit dieser Todesursache zusammenhängen: Schuldgefühle der Angehörigen, den Abschiedsbrief, fehlendes Abschiednehmen. Außerdem gibt sie Beispiele für kindgerechte Antwortmöglichkeiten auf Fragen zu den Todesumständen.+ Arbeitsmaterial im Download! Für Kinder ab 4 Jahren.
„Eine Verwandlungsmaschine?“ Der neunjährige Peter staunt über das wunderliche Gerät, das er gefunden hat. Seine Schulfreundin Lena aktiviert das Ding leider genau in dem Moment, als sie ruft: „Du Miesepeter!“
...alles anzeigenund plötzlich wachsen Peter hässliche Stacheln. In der Schule ziehen ihn alle so lange damit auf, bis er selbst überzeugt ist, der „MiesePeter“ zu sein. Kein Wunder, dass er mithilfe der verflixten Maschine die anderen Kinder ebenfalls in deren typische Rolle verwandelt: die lahme Schnecke und den Klassenclown, die Streberin, den Mobber und das Opfer. Dass dies im völligen Chaos endet, ist vorprogrammiert. Doch zum Glück weiß die Lehrerin, wo es einen Rückverwandler gibt. Wie dieser funktioniert, lernt im zweiten Teil des Buches auch das Leserkind.Beim Durchlaufen der elf interaktiven Stationen werden Wertschätzung, Empathie sowie sozialkompetentes Verhalten trainiert und Werte in Form von Orden eingesammelt. Durch die Visualisierung von Verhalten, Gefühlen und Bedürfnissen wird deren Zusammenhang kindgerecht erklärt. Immer mit dem Ziel: „Zusammen fühlen wir uns wohl!“Im dritten Teil, der sich an erwachsene Bezugspersonen richtet, geben Expert:innen aus Pädagogik, Sozialer Arbeit, Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie wertvolle Hinweise und Hintergrundinformationen zur Nutzung des Buches in Gruppen und Einzelkontakten.+ Download mit Arbeitsmaterialien für Bezugspersonen, Lehr- und FachkräfteFür Kinder ab 6 Jahren.
Piet liebt Planeten, Raumschiffe und natürlich seine Mama. Aber bei Mama gibt es auch viele Probleme, die Piet sehr traurig machen. In seiner Fantasie ist sein Zuhause auf dem Planeten Labo, weil sich die Erde
...alles anzeigenund seine Freunde im Kindergarten ganz weit weg anfühlen. Nun soll Piet eine Zeit lang bei einer fremden Familie wohnen. Was Piet in seiner Pflegefamilie erlebt und wie er wieder auf der Erde ankommt, erzählt diese Geschichte.Das Kinderfachbuch thematisiert das Leben in einer Pflegefamilie. Es unterstützt Kinder in Bereitschaftspflege darin, Worte und Bilder für ihren Kummer zu finden und auszusprechen. Mit Fachteilen für Kinder, Eltern und Bereitschaftspflegeeltern.Ab 5 Jahren.
Hallo, ich bin Olivia und drei Jahre alt. Meine Mama hat Brustkrebs. Mama sagt, das ist eine schlimme Krankheit. Zuerst hatte ich Angst, dass ich auch Krebs kriegen könnte, wenn wir kuscheln, aber Mama hat mir
...alles anzeigenalles genau erklärt: Krebs ist nicht ansteckend und sie bekommt jetzt eine ganz besondere Medizin, von der alle Haare ausfallen und von der man ganz schlapp wird. Aber Mama macht alles, damit sie hoffentlich wieder gesund wird.Dieses Kinderfachbuch erklärt in altersgerechten Worten, was Krebs ist und was bei Operation, Chemo- und Bestrahlungstherapie passiert. Im Anschluss an die autobiografische Bildergeschichte bestärkt der Psychotherapeut Peter Kravitz Eltern darin, ihren individuellen Weg durch diese herausfordernde Zeit zu finden. Mit hilfreichen Adressen, Buchtipps und weiterführenden Infos. Für Kinder ab 3 Jahren.„Die Diagnose Krebs löst in der Regel Entsetzen und Ratlosigkeit in der Familie aus. Kinder werden mit einer Fülle von Tabus und Geheimnissen konfrontiert. Das führt zu irrationalen Ängsten, bis hin zur Frage, ob man mit Mama künftig noch kuscheln könne. Elke Thompson vertritt die fachlich richtige Ansicht, dass man darüber sprechen muss, wenn sich etwas im Körper nicht richtig anfühlt. Und sie spricht über die Gefährlichkeit dieser Krankheit in kindgerechter Weise. Indem es möglichen Familiengeheimnissen vorbeugt, übt das Buch eine hilfreiche therapeutische Wirkung aus.“ Dr. Hans Hopf, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut
Tante Tilly ist krank. Sterbenskrank. Eigentlich furchtbar traurig, gäbe es da nicht ihre Nichte Lisa und die ganze Familie. Bei ihr darf Tante Tilly leben bis zuletzt, mit Zu-Hause-Schwester, Müde-Medizin, abe
...alles anzeigenr vor allem Spritz-KaffeeKränzchen und viel Kuschel-Zeit! Und dann gibt es da all diese herrlich schrägen und liebevollen Ideen dazu, was passiert, wenn Tante Tilly keine Lebenskraft mehr hat … Ein Kinderfachbuch über das Abschiednehmen und Sterben zu Hause, das nicht nur traurig sein muss, sondern auch lustige, schöne und bunte Momente haben darf. Mit viel Offenheit und Empathie ergänzen Fachteile für Groß und Klein die Geschichte. Im Kinderfachteil wird Raum für ganz konkrete Fragen eröffnet und geholfen, das Gefühlskuddelmuddel zu entwirren. Das Abschiednehmen vor und nach dem Tod wird behutsam vorbereitet und durch Kreativität und praktische Tipps erleichtert. Der Teil für Erwachsene gibt Anregungen, wie diese herausfordernde Situation mit Kindern thematisiert und gemeistert werden kann. Für Kinder ab 5 Jahren.
Das Delir zählt bei älteren Menschen zu den häufigsten Komplikationen während eines stationären Krankenhausaufenthaltes. Die Auswirkungen des akuten Verwirrtheitszustands, der bis mehrere Wochen andauern kann,
...alles anzeigenbetreffen nicht nur die Patient:innen selbst, sondern maßgeblich auch ihre Angehörigen, die sich plötzlich in einer herausfordernden Situation befinden. Dennoch wurden deren Erfahrungen, Belastungen und Bedürfnisse bislang nur in unzureichendem Maße wahrgenommen. Sonja Freyer nimmt sich diesem Missstand an, indem sie folgenden zentralen Fragen nachgeht, um aus deren Antworten Empfehlungen für die Pflegepraxis abzuleiten: - Welche Erfahrungen machen Angehörige von Menschen mit Delir während der stationären Behandlung im Akutkrankenhaus? - Welche belastenden Situationen beschreiben sie? - Was hat ihnen in dieser belastenden Situation geholfen? Was hätten sie sich gewünscht?
Die psychosoziale Betreuung und psychotherapeutische Behandlung alter Menschen in Pflegeeinrichtungen wird im heutigen Zeitalter des Sparens gerne als teurer Luxus angesehen. Doch es ist keineswegs ein leichter
...alles anzeigenEntschluss, den Lebensabend dort zu verbringen, selbst wenn das neue Zuhause so gut wie möglich an die Bedürfnisse der Bewohner:innen angepasst ist. Nicht selten führen die neue Umgebung und der Verlust sozialer Beziehungen zu ernsthaften psychischen Problemen.Qualitative Betreuung für Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten und angehende Psychotherapeut:innen in ihrer Ausbildung anzuleiten, ist eine Herausforderung. Mit diesem Sammelband sollen Möglichkeiten der gerontopsychosozialen und -psychotherapeutischen Behandlung aufgezeigt werden. Er widmet sich dem Themenkomplex psychische Gesundheit im Alter und eröffnet wertvolle Einblicke im Lehr- wie auch Studienbereich für angehende Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen sowie für alle an der Gerontopsychotherapie Interessierte.
Von welchen prägenden Erfahrungen berichten Menschen, die mit Verletzlichkeit und Schmerz konfrontiert sind? Besonders in der Behindertenhilfe sind dies wiederkehrende Phänomene. Fünf Frauen aus diesem Bereich
...alles anzeigenließen Ramona C. M. Hummel an ihren persönlichen Schmerzerfahrungen teilhaben.Mithilfe der Narrative-Inquiry-Methode macht die Autorin Erlebnisse sichtbar, kristallisiert zentrale Themen im Kontext individueller Lebenserfahrungen heraus und ordnet sie in den pflegewissenschaftlichen Diskurs ein. Dabei wird deutlich, wie qualitative und achtsame Begegnungen in der Behindertenhilfe gelingen können.
Immer mehr internationale Fachkräfte arbeiten in Deutschland in der Pflege. Durch die wachsende Bedeutung dieser Gruppe kommen einige Fragen auf: Wie gestalten sich Anwerbung und Integration der Pflegefachkräft
...alles anzeigene? Welche Herausforderungen bestehen und wie können Lösungswege gefunden werden? Mit der Gewinnung von Menschen mit Migrationserfahrung für die Ausbildung im Pflegeberuf geht auch die Notwendigkeit einher, Belegschaften für den Umgang mit neuen Kolleg:innen zu qualifizieren. Schließlich werden auch die gesetzlichen Änderungen des Pflegeberufs aus der Perspektive der Internationalisierung betrachtet. Mit dem Pflegeberufegesetz findet tendenziell eine Angleichung des Pflegeberufs in Deutschland an internationale Standards statt. So können Fachkräfte in Zukunft nach der Ausbildung flexibler ihren Arbeitsort wählen.
Seit 2012 werden an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrer:innen in der Fachrichtung Gesundheit und Pflege ausgebildet. Im Gegensatz zum Lehrkonzept, das fortlaufend weiterentwickelt und in der Fach
...alles anzeigenöffentlichkeit diskutiert wird, nahm diese die Forschungsarbeiten der Studierenden jedoch kaum wahr. Wissenschaft aber lebt davon, dass alle Ergebnisse sichtbar und im fachlichen Diskurs beachtet werden.Dieses Buch präsentiert Forschungsdesigns 25 ausgewählter Projekte, die sich vier Themenkomplexen zuordnen lassen:– Professionalisierung von Lehrkräften der Fachrichtung Gesundheit und Pflege– Professionalität am Lernort Schule– Professionalität am Lernort berufliche Praxis– Forschung zu beruflichen und außerberuflichen Gesundheits- und PflegeleistungenAußerdem finden sich darin methodische Hilfen und Hintergrundinformationen zur qualitativen Forschung, die Anfänger:innen in diesem Bereich dabei unterstützen, selbstständig Forschungsprojekte durchzuführen.
Sind Haus- und Palliativärztinnen und -ärzte ausreichend vorbereitet auf die Versorgung alter Patientinnen und Patienten mit geistiger Behinderung am Lebensende? Wie schätzen sie deren Bedürfnisse während des l
...alles anzeigenetzten Lebensabschnitts ein? Wie äußern sich die Betroffenen selbst zu ihren Wünschen und was erwarten sie von ihrer hausärztlichen Betreuung? Diesen und mehr Fragen widmet sich Stephan Kostrzewa mithilfe qualitativer Interviewtechniken.Die Ergebnisse machen nachdenklich, denn sie legen offen, wo das Gesundheitssystem eine Unterversorgung jener alten Menschen aufrechterhält. Der Autor zeigt jedoch ebenso auf, an welcher Stelle angesetzt werden muss, um dieser vulnerablen Klientel in einer besonders schützenswerten Phase gerecht werden zu können.
Tugenden und Leitbilder des stillen Samaritertums kennzeichnen die aktuelle Vorstellung von häuslicher Pflege. Konträr dazu gehören Wahlfreiheit und Selbstverwirklichung zum heutigen Familienleitbild. Obwohl ze
...alles anzeigenitgleich mit der Einführung der Pflegeversicherung der Grundstein für eine neue, moderne Familienpolitik gelegt wurde, beschlossen die gleichen Abgeordneten eine höchst traditionale Pflegepolitik mit Elementen der Subsidiarität, der ehrenamtlichen Arbeit und des Opfers.Katharina Gröning argumentiert, dass diese Zweigleisigkeit nicht einfach Resultat gesellschaftlicher Modernisierung ist, sondern Ausdruck einer familien- und alltagsfernen Pflegepolitik. Aus der Perspektive eines modernen Familienleitbilds erfasst sie Leerstellen und Weiterentwicklungsbedarfe in der Pflegeversicherung.
Seit mehreren Jahren versuchen ArbeitgeberInnen im deutschen Gesundheitswesen, den stetig größer werdenden Personalbedarf in den Pflegeberufen auch über die Akquise von Pflegefachkräften aus dem Ausland zu komp
...alles anzeigenensieren. Während die einen diese Diversität als kulturelle Bereicherung empfinden, erleben andere sie jedoch als schwierig und sind besorgt.Angelika Maase untersucht aus der Perspektive von Pflegefachkräften aus Brasilien und Italien, mit welchen kulturellen Herausforderungen und Spannungsfeldern sie in deutschen Krankenhäusern konfrontiert sind und wie sich dies auf die Zusammenarbeit mit ihren einheimischen KollegInnen auswirkt. Daraus leitet sie Empfehlungen für eine sinnvolle und nachhaltige Integrationsarbeit ab, die eine gelingende kulturelle Inklusion positiv unterstützen.
Pflegekräfte in ambulanten Diensten tragen zur Stabilisierung häuslicher Pflegearrangements bei. Dabei interagieren sie mit pflegenden Angehörigen, die oftmals selbst gesundheitlich beeinträchtigt sind. Oliver
...alles anzeigenLauxen untersucht, inwieweit es Pflegekräften gelingt, Unterstützungsbedarfe der pflegenden Angehörigen im Einzelfall zu erkennen und geeignete Hilfe zu leisten. Er arbeitet auf Grundlage von Interviews mit Pflegekräften unterschiedliche Rollenverständnisse heraus und beschreibt die Breite und Bedarfsgerechtigkeit ihres Handlungsrepertoires sowie die Wissensquellen, auf die sie sich stützen. Diese Studie zeigt, wie ambulante Pflegedienste bessere Rahmenbedingungen für professionelles Handeln schaffen können und wo die Grenzen einer fachgemäßen Interaktionsgestaltung sichtbar werden.
Die praktische Pflegeausbildung stellt Auszubildende vor emotionale Herausforderungen, wenn sie – oft zum ersten Mal – mit Leid, Krankheit, Sterben und Tod sowie mit Gefühlen wie Verzweiflung, Angst und Trauer
...alles anzeigenkonfrontiert werden. Solche Erfahrungen prägen beruflich wie persönlich. In dieser qualitativen Studie entwickelt Claudia Winter ein persönlichkeitsstärkendes Praxisbegleitungskonzept, dessen Grundlage empirisch gewonnene Erkenntnisse zu emotionalen Herausforderungen von Auszubildenden sind. Die Untersuchung verdeutlicht den Einfluss emotionaler Herausforderungen während der praktischen Pflegeausbildung auf ihren Abschluss und zeigt, wie konkrete Lehr- und Lernarrangements psychischen Krankheitsbildern und Phänomenen wie Cool-Out, Burn-Out und Drop-Out in der Pflege vorbeugen könnten.