Die Psyche im Spiegel der Hormone

Beiträge der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e. V.)

Almut Dorn / Dorothee Kimmich-Laux / Hertha Richter-Appelt / Martina Rauchfuß
39,90 €
  • Verlag: Mabuse
  • Umfang: 300 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Bestellnummer: 202017
  • ISBN: 9783863210175
  • lieferbar
Hormone kommunizieren in komplexen Netzwerken miteinander, regulieren sich gegenseitig und beeinflussen unzählige Vorgänge im menschlichen Körper. Meist erkennen wir ihre Bedeutung erst dann, wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist.
Wie viel Anteil haben Hormone an Krisen und Missstimmungen, aber auch an Wohlbefinden und Lust im Leben einer Frau? Diesen und anderen Fragen widmen sich die Beiträge zur 40. Jahrestagung der DGPFG.

Inhaltsverzeichnis

Grußwort der Präsidentin

Vorwort der Herausgeberinnen und des lokalen Organisationsteams

I. Hauptvorträge

Gisela Gille
Körperlicher Frühstart und seelische Aufholjagd – Mädchen in der Pubertät

Anke Rohde
Prämenstruelles Syndrom und Psychopharmaka

Anita Riecher-Rössler
Psychische Erkrankungen in der Menopaus

Anneliese Schwenkhagen
Sexualität und Hormone

Viola Frick-Bruder
Altern Männer anders als Frauen?

II. Wissenschaftliche Beiträge

II.1 Geburtshilfe

Angela Klein, M. Müller, N. Franz, A. Rohde
Trotz psychischer Vorerkrankung schwanger! Ein Risiko für die psychische Stabilität?

Gabriele Hack, S. Philipp
Einstellungen von Eltern behinderter Kinder zur Pränataldiagnostik

Heike Wolter
Guter Hoffnung oder in großer Angst? – Folgeschwangerschaften nach dem Verlust eines Kindes

Ingeborg Möller, F. v. Bodelschwingh, M. Klemperer, S. Pawils, M. Röhrbein
Mum – Mama und mehr – Begleitung von Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres ihres Kindes

Heike Schmidt, H. Wudowenz, C. Schumann
Anwendung einer Checkliste zur körperlichen Schonung im Rahmen ärztlich verordneter Immobilisation bei Schwangerschaftskomplikationen

Melita Grieshop, B. Röhrle, H. Christiansen, B. Schücking
Gesundheitsförderung durch verlängerte Hebammenbetreuung nach der Geburt

Claudia Berger, B. Schücking, P. Wenzla
Migration – ein geburtshilflicher Risikofaktor?

II.2 Gynäkologie

Antje Bittner, S. Hartmann, P. Joraschky, K. Weidner
Psychosomatische Faktoren bei Menstruationsbeschwerden

Melanie Jagla, O. Parchmann, E. Kumbier, B. Zirkenbach, G. H. Franke
Krankheitsverarbeitung, Lebensqualität und psychische Belastung bei Patientinnen der stationären Gynäkologie

Friederike Ohnolz, J. Stassek, J. Erdmann, F. D. Berg, M. Kiechle, V. Schusdziarra, V. Seifert-Klauss
Langzeit Follow-Up von PCOS-Patientinnen – Die LIPCOS-Studie

Valenka M. Dorsch, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, C. Lehmann, C. Noeldechen, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth, C. Schumann
Wechseljahre 2010 – längst kein Tabuthema mehr

Claudia Schumann, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, V. M. Dorsch, C. Lehmann, C. Noeldechen, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth
Einstellung zu Hormonen und Informiertheit der Frauen in psychosomatisch ausgerichteten Praxen

Claudia Schumann, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, V. M. Dorsch, C. Lehmann, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth
„Nehmen Sie eigentlich selbst Hormone?“ Zum Umgang von Frauenärztinnen mit ihren Wechseljahren

Doris Tormann, M. Beckermann, F. v. Bodelschwingh, V. M. Dorsch, C. Lehmann, I. Möller, C. Schumann
„Gelassenheit und Bestätigung haben mir die Angst genommen“ – Psychosomatische Praxis in den Wechseljahren: Erwartungen der Frauen und Kompetenz der Frauenärztinnen

II.3 Onkologie

Barbara Bischoerger, M. Neises
Brustkrebs und Partnerschaft – Was verändert sich im Laufe von fünf Jahren?

Markus Zenger, L. Wolf, A. Hinz
Pessimismus als Prädiktor für das zukünige Belastungserleben bei Krebspatientinnen

Isabell Utz-Billing, I. Kollak, F. Siedentopf, S. Gairing, W. Schoenegg, H. Kentenich, R. Bauer, P. Martus
Untersuchung zur Auswirkung von Yoga-Übungen auf Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Stressverarbeitung bei Patientinnen mit Mammakarzinom

II.4 Varia

Tewes Wischmann
Psychosoziale Beratung bei Wunsch nach Gametenspende

Maike Fliegner, K. Huber, C. Prochnow, A. Januszewski, S. Cerwenka, S. Brucker, K. Rall , H. Richter-Appelt
Unfruchtbarkeit und Mutterschaft – Vorstellung eines neuen Instrumentes und Ergebnisse zweier Patientinnengruppen

Heike Mark, H. Hellbernd
Medizinische Intervention gegen Gewalt – MIGG. Ein Modellprojekt zur Intervention in der Arztpraxis bei häuslicher und sexualisierter Gewalt

Kerstin Huber, M. Fliegner, C. Prochnow, S. Cerwenka, A. Januszewski, S. Brucker, K. Rall, H. Richter-Appelt
Sex gehört nun mal dazu – Sexualität bei Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom

Susanne Philippsohn
Sexuell befriedigt durch Geschlechtsverkehr oder Selbstbefriedigung – Fühlt sich beides gleich an?

Caroline Prochnow, K. Huber, M. Fliegner, S. Cerwenka, A. Januszewski, S. Brucker K. Rall, H. Richter-Appelt
Das Körpererleben bei Personen mit veränderter Androgenwirkung und verschiedenen Formen der Infertilität – Ein Vergleich von Frauen mit kompletter Androgeninsensitivität, Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom und Frauen mit einem Polyzystischen-Ovar-Syndrom

Matthias David, D. Wild, F. C. K. Chen
Meinungsbild deutscher Frauenärztinnen und Frauenärzte zur Hysterektomie: DGPFG- und NOGGO-Mitglieder im Vergleich

III. Leitlinien

Maria J. Beckermann
S3 Leitlinie – Risikokommunikation am Beispiel der Hormontherapie

Korrespondenzadressen

Almut Dorn
Dorothee Kimmich-Laux
Hertha Richter-Appelt
Martina Rauchfuß
PD Dr. med. Martina Rauchfuß ist Oberärtzin in der Charité-Universitätsmedizin Berlin.
 
Druckfähiges Cover Herunterladen
tracking