/bundles/booksteritheme

Mabuse-Verlag
Für ein solidarisches Gesundheitswesen
Mabuse-Verlag
Mabuse-Verlag
  • Bücher
    • Kinderfachbücher
      Schwangerschaft & Geburt
      Ratgeber & Erfahrungsberichte
    • Pflege
      Demenz
      Alter
    • Sterben, Tod & Trauer
      Psychotherapie & Psychiatrie
      Gesundheit & Politik
    • Menschen mit Behinderung
      Medizingeschichte
      Unsere Reihen
      • Erste Hilfen
      • Demenz Support Stuttgart
      • Bücher für Hebammen
      • Weitere Kategorien...
  • Dr. med. Mabuse
    • Über die Zeitschrift
      Einzelausgaben
      Abonnement
      • Aboprämien
    • Leseproben & Register
      Kostenloses Probeheft
      Ich lese Mabuse, weil ...
    • Anzeigen
      • Termine und Themen
      • Mediadaten
      • Anzeigenauftrag
  • Service
    • Für AutorInnen
      Für die Presse
      • Rezensionsexemplar anfordern
      Für den Buchhandel
    • Verlagskataloge
      Mediadaten
      Newsletter
    • Kontakt
      zum Mabuse-Buchversand
  • zum Shop wechseln
  •  
  • Mabuse-Buchversand
  • Mabuse-Buchversand
    • Bücher

Kategorie

Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Unsere Bestseller

Mabuse Weleda Hebammen-Karteikarte
Weleda Hebammen-Karteikarte
Das Dokumentationssystem von Weleda, Mabuse-Verlag und HebRech

Diese Karteikarte wurde in Kooperation mit dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG erstellt: von Hebammen – für Hebammen. Mit ihr haben Sie alle wichtigen Informationen schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Sc

...alles anzeigen

hwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, Psychosoziale-, Familien- und gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese.Die Karte ist auf das Format DIN A5 gefaltet und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech können eingeheftet werden!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.In der Auflage 2018 noch übersichtlicher und komprimierter gestaltet, ergänzt um drittes Geschlecht, Puloxymetrie-Screening und Ankreuzmöglichkeiten für die Kundenzufriedenheit.Dokumentationsbögen (A4-Format) zur Schwangerschafts- oder Wochenbettbegleitung erhalten Sie kostenlos bei Weleda unter der Adresse hebammen@weleda.de.Hier geht's zur Detailansicht:

0,90 €
Anschauen
Mabuse Was macht eigentlich eine Hebamme?
Was macht eigentlich eine Hebamme?
Tara Franke

Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He

...alles anzeigen

bamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.

1,95 €
Anschauen
Mabuse Süße Milch für Jules Bruder
Süße Milch für Jules Bruder
Das Stillbüchlein
Beate Wollmann / Sabine Friese-Berg / Uta Fischer

Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de

...alles anzeigen

s Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.

1,10 €
Anschauen
Artikel 1-3 von 621
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 207
  • >
  • >|

Alle Produkte in der Kategorie

Mabuse Erwin Liek
Erwin Liek
Weltanschauung und standespolitische Einstellung im Spiegel seiner Schriften
Michael Jehs

Erwin Liek (1878-1935) war einer der bekanntesten Ärzte in der Weimarer Republik. In zahlreichen standesplitisch und weltanschaulich orientierten Schriften setzte sich der Chirurg mit dem Wesen des Arztes, den

...alles anzeigen

Sozialversicherungen und nichtärztlichen Heilern auseinander. Die Arbeit versucht, Lieks politischen Standort zu bestimmen und darüber hinaus zu klären, inwieweit er ein Wegbereiter der Nationalsozialisten war.

15,00 €
Anschauen
Mabuse Schmerz als Krankheit
Schmerz als Krankheit
Die kulturelle Deutung des chronischen Schmerzes und die politische Bedeutung seiner Behandlung
Christa Hüper

Chronischer Schmerz war bis vor wenigen Jahren ein Stiefkind in der Medizin. Obwohl sich dies partiell geändert hat, erleben immer noch viele Menschen mit andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen ihr Leiden a

...alles anzeigen

ls Resultat missglückter medizinischer Behandlungsversuche.Dieses Buch zeichnet ein genaues Bild von Menschen mit chronischen Schmerzen. Dabei steht die Person im Mittelpunkt, statt dem üblicherweise untersuchten entsubjektiverten Labor- oder Klinikschmerz.So wird es möglich, die medizinische Deutungsmacht des Schmerzes als mitverantwortlich für seine Entsubjektiverung zu begreifen, ätiologische Momente der Schmerzchronifizierung neu zu verstehen, die Schmerztheorien und Schmerztherapien in ihren Deutungs- und Handlungsmustern zu erkennen und für notwendige gesundheitspolitische Veränderungen Kooperation als therapeutisches und arbeitsorganisatorisches Prinzip für den selbstbestimmten und gesundheitsfördernde Umgang mit dem Schmerz zu entwickeln.

39,95 €
Anschauen
Mabuse Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS
Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS
Eine kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Veröffentlichungen
Hrsg.: Archiv f. Sozialpolitik e.V.

Die kommentierte Bibliograpie deutschsprachiger Veröffentlichungen zu den Themen Ethik, Moral, Sittlichkeit und AIDS wartet mit einem Autoren-, Zeitschriften-, Sach- und Namensregister sowie einer Auflistung fr

...alles anzeigen

emdsprachiger Publikationen zu den einschlägigen Themen auf. Dem Leser werden auf kurze und prägnante Art und Weise die wesentlichen Thesen der veröffentlichten Artikel nahe gebracht.

9,50 €
Anschauen
Mabuse Ökologie im Gesundheitswesen
Ökologie im Gesundheitswesen
Hrsg.: Manuel Kiper

Erfahrungen der Krankenhausökologie in einigen Kliniken, berufsgenossenschaftliche Untersuchungen und gewerkschaftlicher Erfahrungsaustausch zeigen, daß Umwelt- und Arbeitsschutz im Gesundheitswesen machbar sin

...alles anzeigen

d. Dieses Buch faßt Wissen aus Beratungen in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen zusammen.

13,90 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Bioethik-Debatte - Blut-Aids-Skandal - Grenzen der Medizin

Darin:- Neuer Fachbereich „Pflege und Gesundheit” an der Fachhochschule Frankfurt/M. Interview mit zwei Studierenden (Dagmar Reuber) - Die Grenzen der Medizin. Über die systematische Verursachung von Gesundheit

...alles anzeigen

sschäden durch ärztliche Eingriffe (Uwe Heyll) - Pflegewissenschaft. Neue Perspektiven für die Pflege durch Akademisierung? (Doris Schaeffer und Martin Moers) - Jahrhundertwerk. Gesundheitsreform in den USA (Barbara Jentzsch) - Vergessene Epidemie. Eine Chronik zum Blut-Aids-Skandal (Manfred Kriener) - Blut, Aids und das BGA. Oder: Die Entfernung des Ministers von der vernünftigen Erfahrung (Stephan Dressler) - Gefährliche Diskussion? Anmerkungen zur aktuellen Auseinandersetzung um die neue Bioethik (Michael Wunder)Außerdem:- Schneller - Weiter - Höher - Absturz. Die Karriere des Manfred Steinbach (Eberhard Göbel) - Doktorgrad per Überweisung - Betriebliche Demokratie in der Diakonie? (Erhard Schleitzer) - Reformpsychiater-Treffen in Bratislava (Sonja Schröter) - Spar-Politik gegen die Pflege (Heinz-Werner Schuster) - Nie wieder „Euthanasie” (Udo Sierck) - Macht Not erfinderisch? Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in Leipzig vom 17. bis 20.11.1993 (Ilse Eichenbrenner) - Bericht vom IPPNW-Weltkongreß in Mexiko (Peter Hall-Böhm) - Kontinuität und Praxisnähe. Verbesserung der praktischen Krankenpflegeausbildung durch ein MentorInnensystem (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Deutschland im Jahre 1993. Erlebnissplitter und Gedankenfetzen (Jens Reich)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Schwerpunkt: Hebamme - Ein Berufsbild im Wandel

Schwerpunkt: Hebamme: Ein Berufsbild im WandelHebamme und Arzt. Begegnung und Konfrontation zweier Berufsbilder (Anna Lisa Pommerening) - Europaweite Lobby. Das „Netzwerk zur Förderung und Koordinierung der Geb

...alles anzeigen

urtshäuser in Europa” (Hanne Beittel) - Selbstbestimmte Geburt. Das Geburtshaus Berlin - eine Selbstdarstellung (Brigitte Keifenheim) - Routinemässige Verletzung. Gedanken und Fakten über den Dammschnitt (Gisèle Steffen)Außerdem:- Auf der Suche nach dem souveränen Subjekt. Anmerkungen zu Heiner Keupp: Gesundheitsdiskurs als Identitätspolitik (Mabuse Nr. 84, S. 26) (Christa Sonnenfeld) - Ökologischer Ärztebund zum Grünen Punkt (W. Stück) - Ende der Schonzeit (Gerd Glaeske) - Hessische Altenpflegeausbildung vor dem Kollaps? (Michael Graber-Dünow) - Rehabilitation in Selbstverwaltung. Ein Bericht über die dezentrale Gesundheitsversorgung in El Salvador (Wübke Sanders) - Psycho-Sekte. VPM schürt Aids- und Drogenphobie (Anja Schreiner und Guido Schmiemann) - Kassenärztliche Planwirtschaft. Richtlinien zur Zementierung der Verhältnisse in der kassenärztlichen Versorgung (Germanus Hungelung) - Definitionsmacht und Rationalität. Eine kritische Nachlese zum Störfall im Hoechst-Werk Frankfurt-Griesheim (Wolfgang Hien) - Bettenrunden statt Fachausbildung. Ein Positionspapier zur Situation und Zukunft der praktischen Ausbildung in der Krankenpflege (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Die Privaten kommen. Ambulante Pflege in Hamburg zwischen Staat und Macht (Robert Fink) - Aus leeren Kassen Kapital schlagen. Klaus Dörners Thesen zur Radikalisierung der Psychiatriereform (Klaus Dörner)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Kind und Umwelt
Kind und Umwelt
Münchner Ökopädiatrieseminar 1993
Hrsg.: Stephan Böse

Ökopädiatrie beschäftigt sich mit der besonderen Bedeutung von Umweltbelastungen für die Gesundheit der Kinder. Nur die gemeinsame Diskussion betroffener Kinder und Eltern mit praktisch tätigen Kinderärzten, Um

...alles anzeigen

weltingenieuren, Biologen, Psychologen, Ernährungberatern, freien Instituten, gesellschaftlich verantwortlichen Politikern und der Industrie kann die komplexe Situation kindlicher Umwelterkrankungen erklären und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.Die Bände von "Kind und Umwelt" liefern hierzu kompetente Diskussionsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis.

14,90 €
Anschauen
Mabuse Der Allgemeinarzt in der primären Gesundheitsversorgung
Der Allgemeinarzt in der primären Gesundheitsversorgung
Grenzen und Möglichkeiten
Eckhard Schreiber-Weber / Claudia Schulz-Sery

Welche Möglichkeiten hat der Allgemeinarzt, wenn er sich an der Idee der "gemeinschaftlichen Gesundheitssicherung" im Sinne der WHO orientieren will? Eckhard Schreiber-Weber und Claudia Schulz-Sery beschreiben

...alles anzeigen

den Wandel in der Medizin und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeit des Allgemeinmediziners. Sie untersuchen die hiesige Gesundheitsversorgung, das Verständnis von Gesundheit, die Gesundheitsforschung und die Gesundheitserziehung. Sie fordern strukturelle Verbesserungen, bessere Ausbildung, ein anderes Arzt-Patient-Verhältnis sowie ein erweitertes Verständnis von Gesundheit.

20,00 €
Anschauen
Mabuse Arzneimittel in der Dritten Welt
Arzneimittel in der Dritten Welt
Die Rolle der deutschen Pharmaindustrie
Robert Hartog / Hermann Schulte-Sasse

Die Autoren stellen die geschichtliche Entwicklung der deutschen pharmazeutischen Industrie und ihre Stellung auf dem Weltmarkt dar. Sie untersuchen die Sortimentspolitik in ausgewählten Entwicklungsländern und

...alles anzeigen

greifen die aktuellen Probleme der Arzneimittelversorgung in der "Dritten Welt" auf.

25,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Stasi im Gesundheitswesen - Charité - Rumänien

Darin:- Die Charité. Ein mühsamer Prozeß der Selbstbefreiung (Rosemarie Stein) - Die Staatssicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Eine Dokumentation - Der Gruppenspitzel. Versuch der Vergangenheitsbewältig

...alles anzeigen

ung in einer Therapiegruppe (Irene Misselwitz) - Rumänienhilfe. Entwicklungshilfe mitten in Europa? (Michael Wunder) - Humangenetische Beratung. Interview mit zwei Mitarbeiterinnen einer humangenetischen Beratungsstelle - Patient Fetus. Beobachtungen auf dem Kongreß „Der Fetus als Patient” in Bonn, 24.-26.8.1991 (Claudia Schulze)Außerdem:- Mauerfall auch in der Psychiatrie - Tagung von DGSP und GKP (Jens Clausen) - Arzt und Pharma - Abhängigkeit oder Freiheit (Gerd Glaeske) - Bildungsoffensive in der Pflege. Erfahrungen mit dem hessischen Pflegecurriculum (Agnes Koß und Ingeborg Löser) - Schwebeverprob-Test 1991 (Hilde Steppe) - Gesundheit nach Tschernobyl. Gesundheitssituation und -versorgung in Weißrußland (Roger Trutti) - Problemstau. Patiententötungen als Restrisiko der Krankenpflege? (Winfried Wessolleck) - Gedenken und Abhängigkeit. Wie der Landeswohlfahrtsverband Hessen die Gedenkausstellung in Hadamar übernommen hat und was davon zu halten ist (Matthias Hamann)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen

Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen- Ökologie im Gesundheitswesen. Initiative ist gefragt - gegen den Müllberg aus dem Gesundheitsbetrieb (Sabine Keller) - Ökolast im Krankenhaus. Kliniken: Bittere Umwelt

...alles anzeigen

pillen - krankmachende Arbeitsplätze (Manuel Kiper und Eberhard Kiesche) - Kranken Krankenhaus. Kliniksgebäude aus baubiologischer Sicht (Hermann Bürgel)Außerdem:- Gegen das Memorandum ... für eine neue Lebensunwert-Diskussion (Ingrid Reye) - Wer bestimmt die Kanzerogenität? Zur Einstufung und Regulierung krebserzeugender Stoffe (Wolfgang Hien) - Ausbildungs-A&O. Ausbildungsordnung und Studienreformprojekte (Eberhard Göbel und Sven Remstedt) - Pflegeversicherung. Ein Brief aus Bonn (Margherite Zander) - Ein langsamer Tod. Arm, alt, krank - Endstation Chronikerabteilung. Eine wahre Geschichte (Tim Köhler) - Ethnomedizin in Chile. Die Riten der machi und die Heilkunst des Arztes bei den Mapuche (Marie-Luise Rössel-Cunovic) - Staatsmacht und Psychiatrie. Von der Herrschaft über die Unordnung in den Köpfen (Herbert Loos) - Behinderten-Bewegung. Emanzipatorische Perspektiven von Behinderten im wiedervereinigten Deutschland (Walter Grode) - Pflege-Curriculum. Zur curricularen Reform der Krankenpflegeausbildung in Hessen (Heinrich Recken und Ingrid Stiegler)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2

Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2- IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die

...alles anzeigen

Zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Berghard Hahn) IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Burghard Hahn) - Integration oder Aussonderung? Neue Perspektiven für alte Themen in der Behindertenpolitik (Udo Sierck) - ÖTV unter Druck. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im bundesdeutschen Gesundheitswesen - eine Zwischenbilanz (Michael Wendl) - Primary Health Care. Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 - oder in 2000 Jahren? (Leo Locher)Außerdem:- 40.000 Krebserkrankungen jährlich durch Röntgenuntersuchung (Winfried Beck und Birgit Drexler-Gormann) - „Bedeutende Erkenntnisse”. Beisetzung medizinischer Präparate aus der Zeit des Nationalsozialismus (Andrea Antolic und Berthold Fitzen) - 55 Prozent. Oder: die Macht der Pharmakonzerne. Kommentar (Gerd Glaeske) - Kurden in der Golfkrise. Zur Situation in der türkisch-irakischen Grenzregion (Milena Ergen) - Notstand. Skandalöse psychiatrische Versorgung in Frankfurt (Hermann Löffler) - Klarer Sieg. Fraktion Gesundheit gewinnt die Berliner Ärztekammerwahl (Hermann Löffler) - „Signalwirkung für die gesundheitspolitischen Reformkräfte”. Interview mit dem Berliner Ärztekammerpräsidenten Ellis Huber (Hermann Löffler) - Radon-Notstand. Sachsen und Thüringen: Lungenkrebs in den deutschen Uranprovinzen (Thomas Dersee) - Sondermüll auf Uranhalden. „Sanierung” des WISMUT-Geländes: Augen zu und drauf (Günter Zint) - Pflegeversicherung gegen Armut und Unterversorgung im Alter (Mechthild Veil u.a.) - Register 1990

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Reformstudiengang Medizin - Festbetrags-Arznei

Darin:- Intershop-Ärzte. Hilfe oder nur neuer Arbeitsmarkt? (Hermann Löffler) - Arbeitsmarkt DDR? Erlebnisse einer arbeitslosen Ärztin (Frauke Hiller) - Virchow-Bund. Gründung eines Ärzteverbandes in der DDR (H

...alles anzeigen

arald Mau) - UniMut. Berliner StudentInnen entwickeln Modell eines Reformstudiengangs Medizin (Matthias Schneider, Gudrun Seebaß und Sven Remstedt) - Reform überfällig. Über die Unfähigkeit der medizinischen Fakultäten, Ärzte auszubilden (Thure v. Uexküll) - Festbetrags-Arznei. Positive Aspekte der Festbetragsregelung des GRG (Hermann Schulte-Sasse) - Weiterbildung in der Pflege. Zur Situation in der Krankenpflegeweiterbildung in der BRD (Gerd Dielmann)Außerdem:- AIP: Arzt im sozialen Netz (Jens Leipziger) - Eugenik in unseren Köpfen: Beispiel Behinderung (Udo Sierck) - Überleben in Bhopal. 5 Jahre nach der Katastrophe (Frank Hoppe und Iris Smidoda) - Ethik durch Kommissionen? Teil 3: Amerika II - Sozialdarwinismus im Gewande der Ethik? (Bernhard Gill) - Register 1989 - Ergebnisse der LeserInnenumfrage

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
DDR-Gesundheitswesen - Ethik-Kommissionen

Darin:- Ost-West-Dialog. Von Putzbären und Kältebetten (Beate Guthke und Eberhard Göbel) - Alltägliche Improvisation. Pflege in der DDR (Andrea Tobleck, Marion Müller, u.a.) - Pflege in der DDR. Aus-, Fort- und

...alles anzeigen

Weiterbildung (Pflegeredaktion Hamburg) - Innere Mauern. DDR-Psychotherapeuten zur Situation in ihrem Land (Heiner Grienitz) - Aufbruch vertan? 5. Soziologiekongreß der DDR (Eberhard Göbel) - Arbeitsplatz Krankenhaus DDR. Oder: Endlich ein Job. Interview mit Claudia Hueck (Frauke Hiller und Hermann Löffler) - Ethik durch Kommissionen? Teil 4: Die Physik der Sitten - oder wozu braucht man Ethik-Kommissionen? (Bernhard Gill) - Diagnose Reformwahn. Psychiatriemißbrauch in der Sowjetunion (Hermann Löffler) - „Ein schreckliches, langsames Sterben”. Chronik einer psychiatrischen Zwangsbehandlung - „Ich habe das Gefühl, daß die Welt schläft”. Auszug aus der Rede des Psychiaters Semjon Glusman aus Kiew auf dem Weltkongreß der Psychiatrie in Athen in Oktober 1989 - Deutsche Ärzte und der Psychiatrie-Mißbrauch (Eva Müller)Außerdem:- Nicaragua nach der Wahl. Eine Stellungnahme von medico international (Thomas Gebauer) - Philippinen. Medizinische Neutralität ist nicht gewährleistet (Norbert Wagner)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 62 (5/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 62 (5/1989)
Ethikkommissionen - Tarifpolitik - Weltärztebund

Darin:- Ethik durch Komissionen? Teil I: Real existierender Ethikettenschwindel in der BRD (Bernhard Gill) - Interview mit einem forschenden Pharmakologen - Wege aus dem Pflegenotstand. Tarifpolitik muß sozial

...alles anzeigen

gestaltend wirken (Michael Wendl) - Aufstand der Pflege. Ein Zeichen beginnender Solidarität? (Ingeborg Löser) - Ärztebund und Apartheid. Weltärztebund und bundesdeutsche Ärztekammer stützen Rassismus in Südafrika (Winfried Beck) - Qualitätskontrolle? Die eugenische Indikation zur Abtreibung (Sylvia Groth und Giselind Grottian)Außerdem:- Pflegestreik. Streikaktion im Bremer Sankt-Jürgen-Krankenhaus (Hilmar Dahlem) - „Importverfehlung”. Gesundheitspolitik in Pakistan, Indien und Bangladesh (Aurelia Weikert und Johanna Riegler) - Wie lange noch, Chef? Initiativen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit von Ärzten in Berlin - Hilfe zur Selbsthilfe. Berliner Kontakt- und Informationsstelle für arbeitslose ÄrztInnen (Sabine Rost) - Philippinen. Aufruf zum Schutz der medizinischen Neutralität (Eva Wichtmann) - Vorwärts mit der SPD? Bericht vom SPD-Kongreß „Gesundheit und Umwelt” (Michael Kasten) - Ronald D. Laing. Ein Nachruf (Rolf Schwendter)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 61 (4/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 61 (4/1989)
Tarifabschluß - Pflege-Ausbildung - Türkei

Darin:- Tarifabschluß. Erste öffentlichkeitswirksame Tarifauseinandersetzung in der Pflege abgeschlossen (Hildegard Schwering) - Durchgesessen. ÖTV sitzt sich durch - Krankenschwestern legen sich quer! (Robert

...alles anzeigen

Fink) - ÖTV-Kritik aus Bayern - Schonfrist vorbei. Krankenpflegegesetz - Anspruch und Wirklichkeit (Jutta Henninger) - Neues Berufsbild? Interview zur Krankenpflege-Ausbildung (Sue Ritter und Heike Hohmann-Faust) - ZDLer Raus! Zivildienstleistende gehören nicht ins Krankenhaus (Alfred L. Lorenz) - Bio-Ethik? Peter Singers Euthanasie-Thesen (Lothar Evers) - Foltern in der Türkei. Ärztekammer: „Folter ist für uns ein Problem der Volksgesundheit” (Heidrun Weber) - Kurden in der Türkei. Ausgehungert und von Seuchen bedroht (Milena Ergen)Außerdem:- Hungerstreik und Medizinethik (Winfried Beck) - Wehrpsychiatrie. Psychologie der (k)alten Krieger (Norbert Wagner) - Standespolitische Traditionen. Hessische Zahnärzte ehren ihren Reichsdozentenführer (Wolfgang Kirchhoff) - Gesundheitsbegriff. Warum „Gesundheit” definieren? (Gerd Göckenjan)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 63 (6/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 63 (6/1989)
DDR-Gesundheitswesen - EG-Gesundheitsmarkt - NORPLANT

Darin:- Flucht aus dem DDR-Gesundheitswesen (Hermann Löffler) - Von Regierungskrankenhäusern und fehlendem Zellstoff. Interview mit zwei Ärzten, die die DDR verließen (Hermann Löffler) - „Mein Entwicklungsland”

...alles anzeigen

. Interview mit Erika, Ärztin für Psychiatrie in Stendal/DDR - Ethik durch Kommissionen? Teil 2. Amerika I - Das Vorbild des Großen Bruders. Die Institutionen der Verfahrenstechnik (Bernhard Gill) - NORPLANT. Eine wundervolle Entwicklung der modernen Wissenschaft? (Claudia Schulze) - Gesundheit Europa, wohl bekomms! Absehbare Auswirkungen des EG-Binnenmarktes (Michael Kasten und Norbert Wagner) - EG-Datennetze. Telekommunikation: die Pläne der Industrie für die EG-Zukunft im Gesundheitswesen (Norbert Wagner)Außerdem:- Gesunde Stromtrasse? Berliner Bevölkerung demnächst unter Hochspannung (Johannes Spatz) - SOS NHS. Dem britischen National Health Service geht's an den Kragen (Helga Rhein) - Letter from USA. Ärztehonorare: mehr für Gespräche, weniger für Technik (Jack Warren Salmon) - Zur Bewältigung des Nichtbewältigbaren. Psychische Spätfolgen des Nazi-Terrors. Ein Tagungsbericht (Pierre Frevert und Erika Nemény) - IPPNW in Hiroshima. Bericht vom 9. Weltkongreß der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs (Kai v. Klitzing)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Die Wohltätermafia
Die Wohltätermafia
Vom Erbgesundheitsgericht zur Humangenetischen Beratung
Udo Sierck / Nati Radtke

Wir wandten uns dem Handeln unserer Wohltäter zu - den Experten in Behindertenvereinen und charitativen Verbänden, den Kinderärzten, Psychiatern oder Neurologen in den mildtätigen Stiftungen, den Zusammenschlüs

...alles anzeigen

sen der Behindertenvertretungen und den Leitern von Kliniken und Anstaltsabteilungen. Wir fanden Dutzende von Fachleuten, die direkt oder indirekt an den NS-Verbrechen beteiligt waren und jetzt die Ausrichtung der Fürsorge bestimm(t)en; wir entdeckten, daß unsere "Interessenvertreter" sich als Förderer genetischer Beratung entpuppten...Udo Sierck stellt hier die These auf, daß sich die Ziele der NS-Eugenik durch theoretische und personelle Kontinuitäten in den humangenetischen Beratungsstellen weiter fortgesetzt haben.

9,90 €
Anschauen
Mabuse Klapse-Spiel
Klapse-Spiel
19,90 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 48 (3/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 48 (3/1987)
§ 218 - Berlin: Neue Ärztekammerpolitik - Die AIDS-Falle

Darin:- Über den verschärften politischen Mißbrauch des § 218 (Melitta Walter) - PRO FAMILIA Zentrum in Gießen - Vom langen steinigen Weg, bestehendes Recht in die Praxis umzusetzen (Kristina Härtel) - Die Aids

...alles anzeigen

-Falle. Politik mit der Krankheit (Gerd Göckenjahn) - Linke Kammerpolitik. Welche Rolle spielt die Kammer eigentlich? Eine Frage und neun Antworten (Harald Lazar) - Ärztearbeitslosigkeit und die Fraktion Gesundheit (Harald Lazar) - Der Irrwitz hat ein Kind gekriegt. Studienplatz nach Auswahlgespräch - Studenten berichten von ihren Erfahrungen (Redaktion Berlin)Außerdem:- Für eine selbstbestimmte Geburt. „Geburtshaus” in Berlin eröffnet (Redaktion Berlin) - Kontinuität der Geschichte oder: Wie ein jüdischer Arzt aus einer deutschen Kleinstadt vertrieben wurde (Reinhard Mohr) - Freispruch für Massenmord „in gutem Glauben”? Frankfurter Euthanasieprozeß vor dem Abschluß (Sabine Keller) - Der alltägliche Chemieskandal. Zerstörte Gesundheit als Preis des Fortschritts (Wolfgang Hien) - Praktisches Jahr in den USA (Michael Nist) - Nicht signifikant. Mißbildungen nach Tschernobyl (Redaktion Berlin) - Mabuse-Pflegeredaktion gegründet. Bericht vom ersten Treffen (Hilde Steppe) - Schulgeld nach Vergütung. Schüler/innen in der Altenpflege wehren sich (Schüler des Hufeland-Hauses) - Kein neues Sterilisationsgesetz in der Bundesrepublik. Appell des Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Geschichte der „Euthanasie” (Michael Wunder) - Nachdenklich. Eindrücke von der DGSP-Veranstaltung für die „vergessenen” NS-Opfer in Bonn (Dirk K. Wolter-Henseler)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 47 (2/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 47 (2/1987)
Auswahlgespräche für Studienanfänger - Volkszählungsboykott

Darin:- Patientenstelle München. „Ärzte, das sind Leute, als wenn sie studiert hätten, wie man Patienten das Vertrauen abgewöhnt!” (Elisabeth Redler-Hasford und Ingrid Schubert) - Auswahlgespräch statt Test - N

...alles anzeigen

eue Menschlichkeit an den Unis? Ein Interview mit Professor Winau (Redaktion Berlin) - Volkszählungsboykott. Leitfaden durch die Volkszählung (Redaktion Frankfurt)Außerdem:- 10 Jahre Allgemeiner Patienten-Verband in Marburg. Ein Kommentar (Redaktion Marburg) - Kostendämpfung auf dem Rücken des Pflegepersonals. Bericht aus einer Klinik - Ärzteopposition ausgegrenzt! Marburger Bund kungelt mit der CSU-Liste (Hermann Löffler) - Erfolge bei den Ärztekammerwahlen. Ein Kommentar (Ernst-Ludwig Iskenius) - Basis gut - Gremium schlecht (Hermann Löffler) - Seelenpresse. Über ein Treffen psychiatrischer Patientenzeitschriften (Wilhelm Schäberle) - Prävention. Warum sie nicht stattfindet und was zu tun ist (Rolf Rosenbrock) - AOK: Forderungen zur Strukturreform - Kommentar: Verwässerte Positionen (Rainer Ihling)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 46 (1/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 46 (1/1987)
Arzt im Praktikum - Verwaiste Eltern: Totgeborene Kinder

Darin:- Wie es euch gefällt! Der Gesundheitstag als Warenkorb (Redaktion Hamburg) - Gesundheitstag Kassel - Programmsplitter (Ulli Müller) - Arzt im Praktikum: Ersatzlos streichen! - „Den Tod neu begreifen”. Ve

...alles anzeigen

rwaiste Eltern - Totgeborene Kinder (Rainer Habel) - Bremer Thesen (Rainer Habel)Außerdem:- Landeswohlfahrtsverband Hessen. Ein Schritt vorwärts - zwei zurück! (Silvia Silvergruen) - Frankfurter Euthanasieprozeß (Sabine Keller) - Exempel einer Krankenhausschließung. Müssen Kriegsversehrte Kriegsvorbereitung weichen? (Wilhelm Schäberle) - Schwesternausbildung im Nationalsozialismus. NS-Kaderschulen für Jungschwestern (Herbert Weisbrod-Frey) - Gesundheit 2000 und Krankenpflege. Bericht über die Fortbildung des BfW Frankfurt im Dezember 1986 (Heidi Unruh und Maria Theobald) - Gruppenpraxen. Ziele von einst, Realität von heute (Godwin Jeschal) - Humangenetik. Bericht vom 7. Internationalen Kongreß (Teil II) (Bernhard Gill) - Psychiatrische Versorgung in „unterentwickelten” Ländern am Beispiel Zimbabwe (E.-L. Iskemius)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Zahnmedizin und Faschismus
Zahnmedizin und Faschismus
Hrsg.: Wolfgang Kirchhoff

Die deutsche Zahnärzteschaft tauchte 1933 übergangslos und ohne politische Richtungskämpfe in den menschenvernichtenden Faschismus ein. Sie nutzte bedenkenlos durch weltanschauliche Hingabe die materiellen Vort

...alles anzeigen

eile des NS-Terrorsystems. Nach 1945 gelang dem westdeutschen Anteil dieser Berufsgruppe nahezu perfekt die "Endlagerung" ihrer beschämenden Vergangenheit.Zahnmediziner gehörten zu den frühen Wegbereitern der faschistischen Bewegung. Sie waren wichtige Stützen im Partei- und Staatsapparat, im Gesundheitswesen und in den Universitäten. Sie gehörten zu den Terrorkommandos von SA und SS, standen auf den Selektionsrampen der KZs, entfernten Zahngold aus den Gebissen der Gefolterten und Ermordeten und gehörten nicht zuletzt zu den willfährigen Vollzugsorganen des rassenideologischen Wahnsinns der medizinischen Fakultäten.Auf der anderen Seite stehen die jüdischen Schicksale, die Schicksale des Widerstandes dieser Berufsgruppe aus dem Verein sozialistischer Ärzte, der Roten Kapelle und der Emigranten. Diese Lebensläufe sollen den nachfolgenden Generationen erhalten werden. Der Faschismus zerschlug bei seinem Machtantritt ein wesentliches und konkurrierendes Element zahnmedizinischer Breitenversorgung, die annähernd 200 Kassennambulatorien und Zahnkliniken. Damit entledigten sich die Machthaber eines bedeutenden Einflusses der Arbeiterbewegung. Und die freipraktizierenden Zahnärzte sind bis auf den heutigen Tag eine für sie leidige und effektive Konkurrenz losgeworden. Diesen Tatbestand gilt es, dem Vergessen zu entreißen, um ähnlich alternative Organisationsformen erneut in die gegenwärtige gesundheitspolitische Diskussion zu werfen.

19,50 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 44 (5/1986)
Dr. med. Mabuse Nr. 44 (5/1986)
Reform des Gesundheitswesens - Euthanasieprozeß - Gesundheitstag

Darin:- Klinische Pharmakologie am Allgemeinkrankenhaus. Interview mit Prof. Schönhöfer (Frank Wimmel und Joachim Loch) - Von emotionalen Engagement und überzogenem Rechtsempfinden. Bericht vom Frankfurt Euthan

...alles anzeigen

asieprozeß (Sabine Keller) - Der Gesundheitstag findet statt! Vom 28.5.-31.5.1987 in Kassel (Verein Gesundheit und Ökologie) - Die Reform des Gesundheitswesens. Umbau oder Abriß? Teil 1 (Hartmut Reiners)Außerdem:- „Eure Pillenkultur hat unsere Köpfe vergiftet”. Probleme der Arzneimittelversorgung in der Dritten Welt (Leo Locher) - Ärztekammerwahl Berlin 86. Ein Wahlaufruf (Fraktion Gesundheit Berlin) - Zur Entwicklung der Medizin und des Gesundheitsstandes der Bevölkerung (Gerd Göckenjan)

5,00 €
Anschauen
Artikel 793-816 von 833
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Buchversand
Service
  • Für AutorInnen
  • Für die Presse
  • Für den Buchhandel
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Gutscheine
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de