 
                /bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Resilienz
-  Was ist Resilienz? Eine Einführung (Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse) 
-  Aus der Steinzeit an den Schreibtisch. Resilienz am Arbeitsplatz (Dieter Sommer) 
-  Kinder entdecken Königskräfte. Ein Projekt zur Integration achtsamkeitsbasierter Methoden in der Grundschule (Solveig Herrnleben-Kurz) 
-  Illusion der Stärke. Resilienz um jeden Preis? (Christina Berndt) 
-  Das Gehirn als „Resilienz-Organ“. Forschung am Deutschen Resilienz-Zentrum Mainz (Isabella Helmreich, Klaus Lieb und Robert Nitsch) 
-  Resilienz. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
-  Wohin soll es gehen? Pflege – Ausbildung – Generalistik (Bündnis „Pflege am Boden“) 
-  „Die Pflege liegt nicht mehr am Boden“. Der Kongress Pflege 2016 in Berlin (Franca Liedhegener) 
-  Das Warten hat ein Ende. Servicestellen sollen Patienten schneller einen Facharzttermin vermitteln (Wolfgang Wagner) 
-  Das gesundheitspolitische Lexikon: Terminservicestellen (Matthias Schrappe) 
-  Virtuelle Welten. Wie sich die Betreuung von Menschen mit Demenz von der Normalität entfernt (Demenz Support Stuttgart) 
-  Fast zehn Prozent mehr Ausgaben. Ergebnisse des BARMER-GEK Arzneimittelreports 2015 (Gerd Glaeske) 
-  Gesundheit anderswo: Prävention als Erfolgsstrategie. Das kubanische Gesundheitssystem (Jens Becker) 
-  Cannabis auf Rezept. Neue gesetzliche Regelung in Planung (Oliver Tolmein) 
-  Risiken und Nebenwirkungen. Was Gesundheitsberufler über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen (Engelbert Schramm und Maik Adomßent) 
-  Gesundheitsexperten von morgen: Was wirkt wirklich? Tabakprävention für Jugendliche in Deutschland (Matthias Godehardt) 
-  Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)
| Produktfeature: | 220 Editorial [35 kb] | 
| Produktfeature: | 220 Inhalt [262 kb] | 
| Produktfeature: | 220 Das gesundheitspolitische Lexikon Langfassung [160 kb] | 
| Produktfeature: | 220 Literatur Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse [14 kb] | 
| Produktfeature: | 220 Literatur Gesundheitsexperten [16 kb] |