 
                /bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Sterben, Tod, Trauer
-  Verdrängte Gewissheit. Umgang mit der eigenen Sterblichkeit (Thomas Hax-Schoppenhorst) 
-  Selbsttötung und Selbstbestimmung. Die Bundestagsdebatte um ein neues Gesetz verläuft nicht entlang der Fraktionsgrenzen (Oliver Tolmein) 
-  Wenn der Anfang mit dem Ende beginnt. Hebammenarbeit in der Kinderpalliativversorgung (Theresia Rosenberger) 
-  Zu Hause sterben. Wie äußere Anwendungen alle Beteiligten unterstützen können (Gerda Zölle) 
-  Zu viele Verlegungen am Lebensende. Regionale Leitlinien für eine bessere Versorgung von Sterbenden (Wolfgang George) 
-  Diagnose: anhaltende Trauerstörung. Prof. Dr. Rita Rosner im Gespräch (Barbara Knab) 
-  Wenn der Tod ins Leben bricht. Kinder durch die Trauer begleiten (Damaris Schlemmer) 
-  Der Tod gehört dazu. Plädoyer für einen anderen gesellschaftlichen Umgang mit Verstorbenen (Ajana Holz) 
-  Kreuze, Steine, Tänze. Die Bestattungskultur verändert sich (Stephan Hadraschek) 
-  Mentale Gesundheit von Sterbebegleiter:innen. Interviews zu psychischer Widerstandskraft, inneren Ressourcen und Bewältigungsstrategien (Michaela Burger, Valerie Hertwig, Carina Pfab, Johanna Schmidt, Julia Seifried, Catherine Wieland) 
-  Sterben, Tod, Trauer. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
-  Ein furchtloser Visionär. Nachruf auf Gerd Glaeske (Hermann Löffler) 
-  Alle(s) unter einem Dach!? Familienorientiertes Arbeiten im Team in der Primärversorgung (Vera Kalitzkus und Stefan Wilm) 
-   ... mehr als du denkst. Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) 
-  Scheitern ist keine Option. Warum das Pflegebudget weiterentwickelt werden muss (Sandra Mehmecke) 
-  Wer soll das bezahlen? Steigende Kosten belasten Versicherte und Leistungserbringer (Wolfgang Wagner) 
-  Eine neue Chance? Musiktherapie in der S3-Leitlinie Demenzen (Dorothea Muthesius) 
-  Leben mit „kaputtem Akku“. Biografien von Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis  Chronischem Fatigue Syndrom und Long Covid (Johanna Krapf) 
-  Wer schützt hier wen? Kommentar zur „Planungshilfe deeskalierende psychiatrische Akutstationen“ (Christoph Müller) 
-  Erfahrung sexualisierter Gewalt – Beobachtungen und Folgerungen für die therapeutische Praxis (Margarete Baumann) 
-  „Angst, Überforderung, Resignation“. Ein Gespräch mit Andrea Würtz (Melanie Klimmer) 
-  Großer Bedarf, wenig Ressourcen. Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die psychiatrische Versorgung (Hartmut Berger) 
-  Gewagter Fortschritt. Neue Regeln für reproduktive Selbstbestimmung und Leihmutterschaft (Monika Knoche) 
-  COVID-19 und Einsamkeit. Soziale Beziehungen und Freundschaften im digitalen Zeitalter (Viviane Scherenberg und Ceren Dogan) 
-  Zweite Hilfe. Das Potenzial humorvoller Interventionen (Ulrich Fey) 
-  Gesundheitskompetenz im Schulalltag. Zur Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie (Arabella Kaffenberger und Florian Schiel) 
-  Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)
| Produktfeature: | 257 Editorial [34 kb] | 
| Produktfeature: | 257 Inhalt [185 kb] | 
| Produktfeature: | 257 Buchbesprechungen [269 kb] | 
| Produktfeature: | 257 Baumann Literatur [88 kb] | 
| Produktfeature: | 257 Zoelle Zu Hause sterben [103 kb] | 
| Produktfeature: | 257 Besser reich [38 kb] |