
/bundles/booksteritheme
»Das Buch ist deshalb zu empfehlen, weil es wichtiges (Allgemein-)Wissen vermittelt, wie sich professionell Pflegende und insbesondere das Management im Gesundheitswesen den Diversity-Themen widmen sollten.« (G. Heuel, Rechtsdepesche 2020, 17(1) – Jan/Feb)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
In den letzten zehn Jahren hat sich die Debatte zu Advance Care Planning (ACP) in Deutschland rasant entwickelt. Ein zunächst unbekanntes Sozialinstrument reifte innerhalb von wenigen Jahren zu einem gesundheit
...alles anzeigenspolitischen Thema heran. Im Palliativ- und Hospizgesetz ist der Begriff „gesundheitliche Vorausplanung“ seit 2015 verankert.Diese Untersuchung arbeitet heraus, wer am Diskurs zu ACP beteiligt ist und wer ihn beherrscht. Dabei beleuchtet die Autorin Argumente und Ideologien, die sowohl die BefürworterInnen als auch die KritikerInnen nutzen.Die Reihe Ethik – Pflege – Politik wird herausgegeben von Professorin Helen Kohlen, Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Care Policy und Ethik.
Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entw
...alles anzeigenickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.
Gemeinsam mit pflegenden Personen aus unterschiedlichen Bereichen beleuchtet der Verein „Pflege in Bewegung e.V.“ das Pflegesystem in Deutschland und wagt einen Blick in eine mögliche Zukunft. Denn in Zeiten de
...alles anzeigens zunehmenden Fachkräfte- und Personalmangels in den Pflegeberufen ist die Not groß.Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtung des bestehenden Pflegesystems. Es geht um Haltung, Würde, Sprache, berechtigte Ansprüche von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie um strukturelle Gewalt. Dabei werden bestehenden Probleme in diesem Spannungsfeld genauso aufgezeigt wie Lösungsmöglichkeiten für die Pflegepraxis und die Aktivierung aller Beteiligten.Pflege ist ein gesellschaftlicher Wert. Zusammen lässt sich etwas bewegen!InhaltsverzeichnisEinleitungVon Roger KonradDer Pflegerische Blick – Professionelle Krankenpflege einfach erklärtVon Ulrich MönkeSituative Ethik – Theorie, Ansprüche, Durchführungsverantwortung und HandlungsnotwendigkeitenVon Roger KonradDer Pflegealltag aus Sicht einer PflegehilfskraftVon Ursula BienefeldGefährdungsanzeigeDokumentation – Pflicht und HaftungVon Armin RiegerGewalt in der Pflege – Schweigen ist üblich, Reden ist GoldVon Reinhard LeopoldPflege-ChartaHeimprobleme – Der Kampf für eine würdevolle Pflege lohnt sichVon Ingeborg-D. HagerStrukturelle Gewalt – Risiko oder fehlender politischer Wille?Von Volker Gussmann und Roger KonradDie Folgen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II)Von Michael ThomsenGefährdungsanzeigeRede am Brandenburger TorVon Marcus Jogerst-RatzkaZukunft(s)-Pflege – Was sich ändern muss! 12 Strategien für eine Highroad zur Pflege in DeutschlandICN-Ethikkodex für PflegendeDie Würde der PflegendenVon Sandra PostelPflege, Haltung und PerspektiveVon Eva Trede-KretzschmarCareSlam – Der Pflege eine Stimme gebenVon Yvonne FalcknerEine generalistische Pflegeausbildung – Gemeinsame Wurzeln für eine gemeinsame ZukunftVon Christine VoglerGefährdungsanzeigeIch hatte schon so lange gepflegt …Von Kornelia SchmidFazit: Nur
Die Verantwortung des Pflegemanagements gegenüber Mitarbeitenden und Patient_innen eines Krankenhauses setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. So spielt auch die Vermeidung von Benachteiligung und Diskriminier
...alles anzeigenung aufgrund der sexuellen Identität eine wichtige Rolle, der vor allem in der Ausnahmesituation Krankenhaus eine besondere Bedeutung zukommt.Nach einem historischen Abriss über die gesellschaftliche Ausgrenzung gleichgeschlechtlich Liebender in Deutschland zeigt der Autor anhand aktueller Studien die Relevanz dieser Problematik. Denn Homosexuelle erleben nach wie vor aufgrund ihrer sexuellen Identität Vorurteile, Diskriminierungen, Hass und Gewalt. Diese Arbeit will aufklären, sensibilisieren und Wege aufzeigen, wie Vielfalt gelebt werden kann und welche Instrumente einem Management hierfür zur Verfügung stehen.