
/bundles/booksteritheme
1. Statt einer Einleitung – Grußworte an die Gäste der Eröffnung 7
Zur Einführung in die Ausstellung 7
NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute 8
Geschichtslernen und Ethik in der Sozialen Arbeit 10
2. Vorstellung der beteiligten Gruppen 13
Freiburger Hilfsgemeinscha e. V. und der Arbeitskreis
"NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute" 13
STOLPERSTEINE – ein Freiburger Gedenkprojekt auch für "Euthanasie"-Opfer 16
3. Zugänge zum Thema 21
Was uns zu unserer Arbeit motiviert ... 21
Kontinuität und Diskontinuität der NS-Moral in der Sozialen Arbeit 24
4. Realisation der Ausstellung 42
Betroffene zu Beteiligten machen: Konzept, Didaktik und Methodik
der Ausstellung 42
Begleitprogramm 47
"Bis vor einigen Jahren war mir kaum etwas bekannt." – Resonanz der Ausstellung 53
5. Perspektiven – Ausgrenzung heute? 67
6. NS-Euthanasie in Freiburg 71
Die staatlichen Gesundheitsämter 71
Psychiatrische Universitätsklinik Freiburg 76
Geschichte der Kreispflegeanstalt Freiburg 79
Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen 83
Kinder-"Euthanasie" im Nationalsozialismus 86
7. Biografien Freiburger BürgerInnen 91
Else Wagner 91
Eugenie Adelheid Dischler 95
Flora Baer 99
Betty Knopf 103
Josephine Antonie Schönstein 106
Eva Bartenstein-Buddenberg 109
Erika Lautenschläger 114
Karl Reinhold Nann 119
Maximilian Liebers 122
Liselotte Eleonore Wolf 124
Eugen Heitz 127
8. Auszug aus dem Namensbuch Grafeneck 130
Menschen die aus Freiburg "abgeholt" wurden 130
Patienten und Patientinnen der Kreispflegeanstalt 134
Danke 137
Literaturverzeichnis 138
Abbildungsverzeichnis 142