
/bundles/booksteritheme
Die Entlassung pflegebedürftiger Menschen aus dem Krankenhaus ist ein kritischer Moment für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen. Im Modellprogramm „Familiale Pflege“ werden seit zehn Jahren Angebote erprobt, die eine familiensensible Überleitung aus dem Krankenhaus nach Hause ermöglichen.
Das Buch analysiert die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Pflege, Generationen- und Geschlechterbeziehungen sowie die familiendynamischen und ethischen Grundlagen einer gelungenen Entlassung aus dem Krankenhaus. Es zeigt, welche Netzwerke geschaffen werden können, damit Pflege in den Familien gelingt.
Geleitwort
Martin Litsch und Matthias Mohrmann
Vorwort
Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die familiale Pflege. Förderprogramm der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NordWest für Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein
Katharina Gröning, Heinrich Lienker, Brunhild Sander
Teil 1: Familiensensibles Entlassungsmanagement
1 Entlassungsmanagement in der Perspektive von organisationalen Lern- und Bildungsprozessen
Ruth von Kamen
2 Pflegetrainings als Element der Versorgungskontinuität im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung
Dorothee Lebeda
3 Hilfsmittelversorgung im Übergang zur häuslichen Pflegesituation
Stephan Seifen
4 Zusammenarbeit zwischen Krankenhaussozialdienst und familialer Pflege im Rahmen des Entlassungsmanagements im Akutkrankenhaus
Corinna Contenius und Susanne Beitmann
5 Das Kompetenzzentrum für Angehörige des KKEL
Thomas Kottowski und Susanne Natinger
Teil 2: Geriatrie und Demenz im Krankenhaus
6 Palliative Care für hochbetagte Menschen
Katharina Heimerl
7 Angehörige in der Gerontologischen Pflege – Dimensionen einer partnerschaftlichen Pflege
Helen Güther
8 Implementierung eines Versorgungskonzeptes von Menschen mit Demenz im Krankenhaus am Universitätsklinikum Essen
Petra Runge-Werner
9 Demenz aktiv begegnen – Die Sicherstellung einer bedürfnisorientierten und ganzheitlichen Betreuung demenzkranker Patienten im Krankenhaus
Michaela Friedhoff und Susanne Johannes
10 Geriatrisch denken, akut behandeln – was Akutkrankenhäuser von der Geriatrie lernen
Ahmad Bransi
11 Geriatrisch denken, akut behandeln aus der Perspektive der Pflege
Adelheid von Spee
Teil 3: Organisation und Schnittstellen
12 Wie Krankenhäuser mit der späten Familie umgehen können. Anregungen zur Organisationsentwicklung
Katharina Gröning
13 Familiale Pflege und EDV
Martina Klewitz
14 Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRGs
Simone Rusch
15 Beratung als zentraler Bestandteil der Sicherstellung von häuslicher Versorgung und das Problem der nicht sichergestellten Pflege
Katharina Gröning
Teil 4: Besondere Herausforderungen
16 Interkulturelle Perspektiven auf Demenz
Hürrem Tezcan-Güntekin
17 Pflege als familiale Entwicklungsaufgabe
Katharina Gröning
18 Studieren und Pflege – Wie der demografische Wandel die Hochschulen berührt
Carina Lagedroste und Yvette Yardley
19 Psychiatrische Pflege an der Grenze? Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen Somatik und Psychiatrie
Sonja Bergenthal und Heike Friesel-Wark
20 Die geschlechtertheoretische Perspektive auf Pflege
Sonja Bergenthal und Leona Weigel
21 Die Grenzen der Pflege – Gewalt im häuslichen Pflegealltag
Carina Lagedroste und Yvette Yardley
22 Solidarität im Generationenverhältnis – Altern als gesellschaftliches und familiales Problem?
Anne-Christin Kunstmann
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Druckfähiges Cover | Herunterladen |