/bundles/booksteritheme

Mabuse-Verlag
Für ein solidarisches Gesundheitswesen
Mabuse-Verlag
Mabuse-Verlag
  • Bücher
    • Kinderfachbücher
      Schwangerschaft & Geburt
      Ratgeber & Erfahrungsberichte
    • Pflege
      Demenz
      Alter
    • Sterben, Tod & Trauer
      Psychotherapie & Psychiatrie
      Gesundheit & Politik
    • Menschen mit Behinderung
      Medizingeschichte
      Unsere Reihen
      • Erste Hilfen
      • Demenz Support Stuttgart
      • Bücher für Hebammen
      • Weitere Kategorien...
  • Dr. med. Mabuse
    • Über die Zeitschrift
      Einzelausgaben
      Abonnement
      • Aboprämien
    • Leseproben & Register
      Kostenloses Probeheft
      Ich lese Mabuse, weil ...
    • Anzeigen
      • Termine und Themen
      • Mediadaten
      • Anzeigenauftrag
  • Service
    • Für AutorInnen
      Für die Presse
      • Rezensionsexemplar anfordern
      Für den Buchhandel
    • Verlagskataloge
      Mediadaten
      Newsletter
    • Kontakt
      zum Mabuse-Buchversand
  • zum Shop wechseln
  •  
  • Dr. med. Mabuse
  • Gesamtprogramm
  • Dr. med. Mabuse
    • Gesamtprogramm
      • Einzelausgaben
      • Jetzt abonnieren!

Kategorie

Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Unsere Bestseller

Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 242 (6/2019)
Dr. med. Mabuse Nr. 242 (6/2019)
Schwerpunkt: Impfen

Blätterbare Leseprobe:Schwerpunkt: Impfen- Im Zeitalter der Immunität. Was wir aus der Geschichte des Impfens über den Wandel moderner Gesellschaften lernen können (Malte Thießen) - Informiert entscheiden.

...alles anzeigen

Bewertung einer Impfpflicht aus Sicht der EbM (Ingrid Mühlhauser) - Misstrauen gegen globale Impfprogramme. Public-Health-Interventionen im Kontext (post-)kolonialer Realitäten (Andreas Wulf) - Mehr Schatten als Licht? Chancen und Risiken des Masernschutzgesetzes (Jürgen Rissland und Joseph Kuhn) - „Der Sozialismus ist die beste Prophylaxe“. Immunität als Teil des sozialistischen Selbstverständnisses in der DDR (Malte Thießen) - Wogegen, wann, für wen? Warum eine Impfpflicht keine Lösung sein kann (Stephan H. Nolte) - Impfen. Zum WeiterlesenAußerdem:- Das Berliner Manifest einer menschenwürdigen Psychiatrie - Abrechnung nach DRGs. Pro: Ein international anerkanntes System (Georg Baum), Contra: Abrechnungszwang korrumpiert Medizin (Bernd Hontschik) - Fehlt ein Therapeut, leidet ein Mensch. Der TherapieGipfel 2019 (Claudia Czernik) - Sie bleibt. Nachruf auf Dorothea Buck (Thomas Bock und Gwen Schulz) - Mehrkosten verteilen. Wie können höhere Löhne in der Pflege finanziert werden? (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (Patrick Nieswand) - Caruso berührt die Menschen. Mit Handpuppen in der Pflege agieren (Bettina vom Eyser und Christoph Müller) - „Eine Art Zärtlichkeit der Seele“. Ein Gespräch über Nähe in der Seelsorgearbeit (Monika Herrmann) - Problem nicht gelöst. Kassen sollen Gebärdensprachendolmetscher finanzieren (Oliver Tolmein) - Gesundheit anderswo: Vorbild: Skandinavien. Öffentliche Gesundheitsdienste sichern gute Patientenversorgung (Cornelia Heintze) - Ungenutztes Potenzial. Probleme bei der Entwicklung neuer Gesundheitstechnologien (André Posenau) - Allergien und Asthma auf dem Vormarsch. Klimawandel verursacht höhere Pollenbelastung (Joachim Göres) - Bess

8,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 255 (1/2022)
Dr. med. Mabuse Nr. 255 (1/2022)
Schwerpunkt: Psychiatrie

Schwerpunkt: Psychiatrie - Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick (Barbara Knab) - Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Ale

...alles anzeigen

xandre Wullschleger) - Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) - Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) - Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) - Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) - Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) - „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) - Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) - Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) - Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) - Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) - „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) - Register 2021 - „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) - Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) - Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die

13,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 250 (2/2021)
Dr. med. Mabuse Nr. 250 (2/2021)
Sonderheft: Gerechte Gesundheit

Sonderheft: Gerechte Gesundheit - Einheitliche Bezahlung? Altenpflegelöhne sollen durch Tarifvertrag steigen (Wolfgang Wagner) - Gesundheitswesen in Zahlen. Infografik zu 50 Jahren Gesundheitswesen (Gra

...alles anzeigen

fik: Mats Liedhegener) - Gerechte Gesundheit. Stimmen aus dem Gesundheitswesen - Ungleichheit ist gerecht. Gerechte Gesundheit in einer pluralen Welt (Dagmar Domenig und Sandro Cattacin) - Die trauen sich was. Pflegende, die an die Öffentlichkeit gehen (Hanna Lucassen) - Über die Gefährdung des sozialen Charakters der Medizin durch die Ökonomisierung (Giovanni Maio) - Behandeln oder heilen? Eine Reflexion über „Heilberufe“ (Stephan H. Nolte) - Gleichstellung und Gleichbehandlung. Menschen mit Behinderung im deutschen Gesundheitssystem (Michael Wunder) - „Auch ich bin verletzlich“. Übergriffserfahrung eines Pflegenden (Christoph Müller) - Freie Wahl des Geburtsortes? Ein Gespräch über die Rahmenbedingungen in der Geburtshilfe (Anke Wiemer, Sven Hildebrandt und Bettina Salis) - Ein doppeltes Paradoxon. Die gerontopsychiatrische Pflege neu denken (Detlef Rüsing) - Das Verständnis erweitern. Gesundheit und Krankheit in der Psychosomatik (Sven Eisenreich) - „Abtreibung ist okay“. Ein Gespräch über gerechte Gesundheit und sexuelle Selbstbestimmung in Polen (Agata Ignaciuk, Agnieszka Koscianska, Marion Hulverscheidt und Sonja Siegert) - Pflege geht uns alle an. Forderungen des Vereins „Pflege in Bewegung“ (Roger Konrad und Marcus Jogerst-Ratzka) - Gerechte Verwaltung des Mangels. Zur Verteilung des Corona-Impfstoffes (Oliver Tolmein) - Von Profitinteresse und Fehlversorgung. Aktuelle Probleme der Arzneimittelversorgung (Gerd Glaeske) - Zwischen Prekarisierung und Wachstum. Entwicklungsperspektiven der Therapieberufe (Heidi Höppner) - „Wer sich nicht aktiv kümmert, fällt aus dem System“. Ein Gespräch zum 50. Jubiläum des Vereins „Aktion Psychisch Kranke“ (Ulrich Krüger und Christoph Müller) - Lobbyismus im Gesundheitswesen. Einflussnahme der Pharmaind

9,00 €
Anschauen
Artikel 1-3 von 96
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 32
  • >
  • >|

Alle Produkte in der Kategorie

Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 100 (2/1996)
Dr. med. Mabuse Nr. 100 (2/1996)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik - Bilanz und Perspektiven

Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik – Bilanz und Perspektiven- Pflege. Zwischen Wissenschaftsanspruch und ritualisiertem Handwerk (Sabine Barholomeyczik) - Die schöne neue Welt der Pflege oder Das Coming-

...alles anzeigen

out der Pflegewissenschaft (Palma Paul) - Wir brauchen konkrete Utopien. Die Zukunft des öffentlichen Gesundheitswesens (Norbert Schmacke) - „Warm, satt, sauber”? Stationäre Altenpflege 1976 bis 1996 (Michael Graber-Dünow) - Dritte Welt. Gesundheit und Entwicklungshilfe - 1976 bis 1996 (Hans Jochen Diesfeld) - Psychosomatik. Spezialdisziplin oder Grundhaltung? (Peter Henningsen) - Aids-Politik in Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven (Rolf Rosenbrock) - Außerdem:- Nr. 100. Glückwünsche - Vier Fragen an die Ex-Basis - Dr. med. Mabuse Nr. 1 - Eine Rezension (Martin Teising) - Dr. med. Mabuse - eine fragmentarische Chronik (Hermann Löffler und Sabine Keller) - „Das Moment der Angst quantifizieren”. Zehn Jahre nach Tschernobyl - Die Menschen wurden belogen und betrogen (Thomas Dersee) - Veranstaltungsübersicht: 10 Jahre nach Tschernobyl - Zu Unrecht vergessen. Elisabeth Gerter - eine ungewöhnliche Krankenschwester (Karin Wittneben) - „Sterbequote bei 90 Prozent”. Human Rights Watch/Asia berichtet über „geplante Todesfälle” in chinesischen Waisenhäusern (Marie-Luise Latsch) - Tötungsvorhaben. Anmerkungen zur aktuellen Euthanasie-Debatte (Erika Feyerabend) - Geschichte der Pflege. 2. Internationaler Kongreß am 23. und 24. November 1995 (Martin Moers und Reinald Schmidt-Richter) - ICD-10. Codierung von Diagnosen (Ute Bertrand) - Wann ist der Mensch tot? Das Kriterium des Hirntods in der Transplantationsgesetzgebung (Wilhelm Rimpau) - Dokumentation. Abschlussbericht der Kommission zur Aufklärung von Mißbrauch in der Ost-Berliner Psychiatrie (Auszüge)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 99 (1/1996)
Dr. med. Mabuse Nr. 99 (1/1996)
Qualität in der Medizin - Pflegekammern - Medizinische Ethik

Darin:- Neue medizinische Kultur. Der patientenzentrierte Qualitätsbegriff (David Klemperer) - Unsicher in die Zukunft. Die Auswirkungen der Pflegeversicherung auf Alten- und Pflegeheime (Detlev Beyer-Peters) -

...alles anzeigen

Handeln begründen. Möglichkeiten und Grenzen medizinischer Ethik (Paul-Werner Schreiner) - Pflegekammern: notwendig oder überflüssig? (Gerd Dielmann)Außerdem:- Doch: Sie bewegt sich noch! Ein Bericht von der DGSP-Jahrestagung vom 1. bis 4. November in Hannover (Ilse Eichenbrenner) - „Herausfoderungen annehmen”. 3. Pflegekongreß in Heidelberg (Sibylle Heusel) - Multidisziplinarität. Erster Kongreß der Forschungsverbünde Public Health in Dresden (Uwe Wahser und Matthias Borchert) - Blaue Wunder? Fachtagung der Gesundheits- und Pflegewissenschafte (Agnes Koß) - Ein Mittel der Anonymität. Erstsemesterarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (Stefan Arens) - Wenn die Seele überläuft. Kinder und Jugendliche in der Psychiatrie (Marie-Luise Knopp) - Pillen heilen keine Armut. Kinder im Visier der Pharmaindustrie (Annette Will) - Unendliche Geschichte. Seehofer und die Reform der Ärzteausbildung (Eberhard Göbel) - Register 1995

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 104 (6/1996)
Dr. med. Mabuse Nr. 104 (6/1996)
Schwerpunkt: Medizin und Gewissen

Schwerpunkt: Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß- Fotowettbewerb „Medizin und Menschlichkeit”. 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß: 1946/1996 (Claudia Wiesemann) - Medizin und Gewissen. V

...alles anzeigen

ortrag zur Eröffnung des Kongresses „Medizin und Gewissen – 50 Jahre nach den Nürnberger Ärzteprozessen” (Horst-Eberhard Richter) - Bioethik-Konvention. Abschied vom Nürnberger Kodex? (Michael Emmrich) - »Entwertung von Leben wie seit der Nazizeit nicht mehr«. Interview mit Robert Antretter über die Bioethik-Konvention (Michael Emmrich) - Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden. Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern (Antje Haag) - Die unerträgliche Gleichgültigkeit gegenüber Folter (Torsten Lucas) - „Einmalige Erinnerungsarbeit”. Bericht vom Nürnberger Kongreß „Medizin und Gewissen” (Michael Emmrich)Außerdem:- Umwelt und Gesundheit in der Risikogesellschaft. Fachtagung der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (Christian Gasche) - Ärzteinitiative für sprechende Medizin gegründet (Jochen Schirmer) - Schön, stark und mutig... Konferenz „Selbstbestimmtes Leben behinderter Frauen in Europa” (Swantje Köbsell) - 3. Stufe der Gesundheitsreform. Eckpunkte der Regierungskoalition, zusammengefaßt und bewertet von der Fachtagung Medizin (Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Nicht ärgern, nur wundern. Kongreß „Weiterentwicklung der Medizinischen Ausbildung” (Ariadne Altenschmidt) - Irrwege der EBM-Reform. Von der Ordinationsgebühr zum Praxisbudget (Thomas Gerlinger) - Personelle Entwicklungszusammenarbeit mit der 3. Welt. Quo vadis? (Dieter Hampel) - Längst Realität (Antwort von Helmut Görgen/GTZ) - Scheideweg, nicht Sackgasse (Antwort von Walter Spellmeyer/DED)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 96 (3/1995)
Dr. med. Mabuse Nr. 96 (3/1995)
Ethnomedizin - Krankenhaus-Privatisierung - Das Organkartell

Darin: Was ist „krank”? Wohlbefinden und Mißbefinden im interkulturellen Vergleich (Katarina Greifeld) - Umgang mit dem Fremden. Der Faktor Kultur in Pflegepraxis und -wissenschaft (Monika Habermann) - „... man

...alles anzeigen

wird zum Zauberlehrling”. Interview mit Christian Rätsch (Dagmar Reuber) - Unerwünschte feudale Sitten. Wunderheiler in der Volksrepublik China (Marie-Luise Latsch) - Mittler zwischen den Kulturen. Konzept und Arbeit des Ethnomedizinischen Zentrums von Hannover (Henning Borchert, Ramazan Salman und Jürgen Collatz) - Das Organkartell. Über die Hintergründe des bundesdeutschen Transplantationsgeschäfts (Erika Feyerabend) - Wider die Prinzipienschlacht. Ein Beitrag zur Debatte um die Krankenhaus-Privatisierung (Michael Schweitzer)Außerdem: Warme Dauerbäder. Eine Ausstellung zur Geschichte der Bremer Psychiatrie (Achim Tischer) - Irrweg oder effektives Instrument? Eine Tagung zum Thema Pflegediagnosen (Stefan Hof) - Am Rande des Existenzminimums. Über die Arbeits- und Lebensbedingungen im AiP (Wolfram Metzger und Markus Löble) - Mangelnde Compliance. Evaluation der Lehre an der Uni Göttingen (Christian Steuber) - „... so fremd und ganz verloren” Neue Wege in der Betreuung von Alzheimer-Kranken (Bettina Rath) - Wiedersehensfeier. Verlag Gesundheit - zehn Jahre danach (Hermann Löffler)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Dr. med. Mabuse Nr. 87 (6/1993)
Bioethik-Debatte - Blut-Aids-Skandal - Grenzen der Medizin

Darin:- Neuer Fachbereich „Pflege und Gesundheit” an der Fachhochschule Frankfurt/M. Interview mit zwei Studierenden (Dagmar Reuber) - Die Grenzen der Medizin. Über die systematische Verursachung von Gesundheit

...alles anzeigen

sschäden durch ärztliche Eingriffe (Uwe Heyll) - Pflegewissenschaft. Neue Perspektiven für die Pflege durch Akademisierung? (Doris Schaeffer und Martin Moers) - Jahrhundertwerk. Gesundheitsreform in den USA (Barbara Jentzsch) - Vergessene Epidemie. Eine Chronik zum Blut-Aids-Skandal (Manfred Kriener) - Blut, Aids und das BGA. Oder: Die Entfernung des Ministers von der vernünftigen Erfahrung (Stephan Dressler) - Gefährliche Diskussion? Anmerkungen zur aktuellen Auseinandersetzung um die neue Bioethik (Michael Wunder)Außerdem:- Schneller - Weiter - Höher - Absturz. Die Karriere des Manfred Steinbach (Eberhard Göbel) - Doktorgrad per Überweisung - Betriebliche Demokratie in der Diakonie? (Erhard Schleitzer) - Reformpsychiater-Treffen in Bratislava (Sonja Schröter) - Spar-Politik gegen die Pflege (Heinz-Werner Schuster) - Nie wieder „Euthanasie” (Udo Sierck) - Macht Not erfinderisch? Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie in Leipzig vom 17. bis 20.11.1993 (Ilse Eichenbrenner) - Bericht vom IPPNW-Weltkongreß in Mexiko (Peter Hall-Böhm) - Kontinuität und Praxisnähe. Verbesserung der praktischen Krankenpflegeausbildung durch ein MentorInnensystem (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Deutschland im Jahre 1993. Erlebnissplitter und Gedankenfetzen (Jens Reich)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Dr. med. Mabuse Nr. 86 (5/1993)
Schwerpunkt: Hebamme - Ein Berufsbild im Wandel

Schwerpunkt: Hebamme: Ein Berufsbild im WandelHebamme und Arzt. Begegnung und Konfrontation zweier Berufsbilder (Anna Lisa Pommerening) - Europaweite Lobby. Das „Netzwerk zur Förderung und Koordinierung der Geb

...alles anzeigen

urtshäuser in Europa” (Hanne Beittel) - Selbstbestimmte Geburt. Das Geburtshaus Berlin - eine Selbstdarstellung (Brigitte Keifenheim) - Routinemässige Verletzung. Gedanken und Fakten über den Dammschnitt (Gisèle Steffen)Außerdem:- Auf der Suche nach dem souveränen Subjekt. Anmerkungen zu Heiner Keupp: Gesundheitsdiskurs als Identitätspolitik (Mabuse Nr. 84, S. 26) (Christa Sonnenfeld) - Ökologischer Ärztebund zum Grünen Punkt (W. Stück) - Ende der Schonzeit (Gerd Glaeske) - Hessische Altenpflegeausbildung vor dem Kollaps? (Michael Graber-Dünow) - Rehabilitation in Selbstverwaltung. Ein Bericht über die dezentrale Gesundheitsversorgung in El Salvador (Wübke Sanders) - Psycho-Sekte. VPM schürt Aids- und Drogenphobie (Anja Schreiner und Guido Schmiemann) - Kassenärztliche Planwirtschaft. Richtlinien zur Zementierung der Verhältnisse in der kassenärztlichen Versorgung (Germanus Hungelung) - Definitionsmacht und Rationalität. Eine kritische Nachlese zum Störfall im Hoechst-Werk Frankfurt-Griesheim (Wolfgang Hien) - Bettenrunden statt Fachausbildung. Ein Positionspapier zur Situation und Zukunft der praktischen Ausbildung in der Krankenpflege (Peter Stratmeyer und Petra Weber) - Die Privaten kommen. Ambulante Pflege in Hamburg zwischen Staat und Macht (Robert Fink) - Aus leeren Kassen Kapital schlagen. Klaus Dörners Thesen zur Radikalisierung der Psychiatriereform (Klaus Dörner)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 75 (6/1991)
Stasi im Gesundheitswesen - Charité - Rumänien

Darin:- Die Charité. Ein mühsamer Prozeß der Selbstbefreiung (Rosemarie Stein) - Die Staatssicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Eine Dokumentation - Der Gruppenspitzel. Versuch der Vergangenheitsbewältig

...alles anzeigen

ung in einer Therapiegruppe (Irene Misselwitz) - Rumänienhilfe. Entwicklungshilfe mitten in Europa? (Michael Wunder) - Humangenetische Beratung. Interview mit zwei Mitarbeiterinnen einer humangenetischen Beratungsstelle - Patient Fetus. Beobachtungen auf dem Kongreß „Der Fetus als Patient” in Bonn, 24.-26.8.1991 (Claudia Schulze)Außerdem:- Mauerfall auch in der Psychiatrie - Tagung von DGSP und GKP (Jens Clausen) - Arzt und Pharma - Abhängigkeit oder Freiheit (Gerd Glaeske) - Bildungsoffensive in der Pflege. Erfahrungen mit dem hessischen Pflegecurriculum (Agnes Koß und Ingeborg Löser) - Schwebeverprob-Test 1991 (Hilde Steppe) - Gesundheit nach Tschernobyl. Gesundheitssituation und -versorgung in Weißrußland (Roger Trutti) - Problemstau. Patiententötungen als Restrisiko der Krankenpflege? (Winfried Wessolleck) - Gedenken und Abhängigkeit. Wie der Landeswohlfahrtsverband Hessen die Gedenkausstellung in Hadamar übernommen hat und was davon zu halten ist (Matthias Hamann)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 74 (5/1991)
Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen

Schwerpunkt: Ökologie im Gesundheitswesen- Ökologie im Gesundheitswesen. Initiative ist gefragt - gegen den Müllberg aus dem Gesundheitsbetrieb (Sabine Keller) - Ökolast im Krankenhaus. Kliniken: Bittere Umwelt

...alles anzeigen

pillen - krankmachende Arbeitsplätze (Manuel Kiper und Eberhard Kiesche) - Kranken Krankenhaus. Kliniksgebäude aus baubiologischer Sicht (Hermann Bürgel)Außerdem:- Gegen das Memorandum ... für eine neue Lebensunwert-Diskussion (Ingrid Reye) - Wer bestimmt die Kanzerogenität? Zur Einstufung und Regulierung krebserzeugender Stoffe (Wolfgang Hien) - Ausbildungs-A&O. Ausbildungsordnung und Studienreformprojekte (Eberhard Göbel und Sven Remstedt) - Pflegeversicherung. Ein Brief aus Bonn (Margherite Zander) - Ein langsamer Tod. Arm, alt, krank - Endstation Chronikerabteilung. Eine wahre Geschichte (Tim Köhler) - Ethnomedizin in Chile. Die Riten der machi und die Heilkunst des Arztes bei den Mapuche (Marie-Luise Rössel-Cunovic) - Staatsmacht und Psychiatrie. Von der Herrschaft über die Unordnung in den Köpfen (Herbert Loos) - Behinderten-Bewegung. Emanzipatorische Perspektiven von Behinderten im wiedervereinigten Deutschland (Walter Grode) - Pflege-Curriculum. Zur curricularen Reform der Krankenpflegeausbildung in Hessen (Heinrich Recken und Ingrid Stiegler)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Dr. med. Mabuse Nr. 70 (1/1991)
Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2

Schwerpunkt: Kritische Gesundheitspolitik Teil 2- IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die

...alles anzeigen

Zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Berghard Hahn) IPPNW. Die Arbeit der „Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs” (Walter Popp) - Gedanken zur IPPNW in den neuen Bundesländern (Jens Reich) - Die zahnärztliche Oppositionsbewegung. Zwischenbilanz und Perspektiven am Ende eines ereignisreichen Jahres (Burghard Hahn) - Integration oder Aussonderung? Neue Perspektiven für alte Themen in der Behindertenpolitik (Udo Sierck) - ÖTV unter Druck. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im bundesdeutschen Gesundheitswesen - eine Zwischenbilanz (Michael Wendl) - Primary Health Care. Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 - oder in 2000 Jahren? (Leo Locher)Außerdem:- 40.000 Krebserkrankungen jährlich durch Röntgenuntersuchung (Winfried Beck und Birgit Drexler-Gormann) - „Bedeutende Erkenntnisse”. Beisetzung medizinischer Präparate aus der Zeit des Nationalsozialismus (Andrea Antolic und Berthold Fitzen) - 55 Prozent. Oder: die Macht der Pharmakonzerne. Kommentar (Gerd Glaeske) - Kurden in der Golfkrise. Zur Situation in der türkisch-irakischen Grenzregion (Milena Ergen) - Notstand. Skandalöse psychiatrische Versorgung in Frankfurt (Hermann Löffler) - Klarer Sieg. Fraktion Gesundheit gewinnt die Berliner Ärztekammerwahl (Hermann Löffler) - „Signalwirkung für die gesundheitspolitischen Reformkräfte”. Interview mit dem Berliner Ärztekammerpräsidenten Ellis Huber (Hermann Löffler) - Radon-Notstand. Sachsen und Thüringen: Lungenkrebs in den deutschen Uranprovinzen (Thomas Dersee) - Sondermüll auf Uranhalden. „Sanierung” des WISMUT-Geländes: Augen zu und drauf (Günter Zint) - Pflegeversicherung gegen Armut und Unterversorgung im Alter (Mechthild Veil u.a.) - Register 1990

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Dr. med. Mabuse Nr. 64 (1/1990)
Reformstudiengang Medizin - Festbetrags-Arznei

Darin:- Intershop-Ärzte. Hilfe oder nur neuer Arbeitsmarkt? (Hermann Löffler) - Arbeitsmarkt DDR? Erlebnisse einer arbeitslosen Ärztin (Frauke Hiller) - Virchow-Bund. Gründung eines Ärzteverbandes in der DDR (H

...alles anzeigen

arald Mau) - UniMut. Berliner StudentInnen entwickeln Modell eines Reformstudiengangs Medizin (Matthias Schneider, Gudrun Seebaß und Sven Remstedt) - Reform überfällig. Über die Unfähigkeit der medizinischen Fakultäten, Ärzte auszubilden (Thure v. Uexküll) - Festbetrags-Arznei. Positive Aspekte der Festbetragsregelung des GRG (Hermann Schulte-Sasse) - Weiterbildung in der Pflege. Zur Situation in der Krankenpflegeweiterbildung in der BRD (Gerd Dielmann)Außerdem:- AIP: Arzt im sozialen Netz (Jens Leipziger) - Eugenik in unseren Köpfen: Beispiel Behinderung (Udo Sierck) - Überleben in Bhopal. 5 Jahre nach der Katastrophe (Frank Hoppe und Iris Smidoda) - Ethik durch Kommissionen? Teil 3: Amerika II - Sozialdarwinismus im Gewande der Ethik? (Bernhard Gill) - Register 1989 - Ergebnisse der LeserInnenumfrage

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
Dr. med. Mabuse Nr. 65 (2/1990)
DDR-Gesundheitswesen - Ethik-Kommissionen

Darin:- Ost-West-Dialog. Von Putzbären und Kältebetten (Beate Guthke und Eberhard Göbel) - Alltägliche Improvisation. Pflege in der DDR (Andrea Tobleck, Marion Müller, u.a.) - Pflege in der DDR. Aus-, Fort- und

...alles anzeigen

Weiterbildung (Pflegeredaktion Hamburg) - Innere Mauern. DDR-Psychotherapeuten zur Situation in ihrem Land (Heiner Grienitz) - Aufbruch vertan? 5. Soziologiekongreß der DDR (Eberhard Göbel) - Arbeitsplatz Krankenhaus DDR. Oder: Endlich ein Job. Interview mit Claudia Hueck (Frauke Hiller und Hermann Löffler) - Ethik durch Kommissionen? Teil 4: Die Physik der Sitten - oder wozu braucht man Ethik-Kommissionen? (Bernhard Gill) - Diagnose Reformwahn. Psychiatriemißbrauch in der Sowjetunion (Hermann Löffler) - „Ein schreckliches, langsames Sterben”. Chronik einer psychiatrischen Zwangsbehandlung - „Ich habe das Gefühl, daß die Welt schläft”. Auszug aus der Rede des Psychiaters Semjon Glusman aus Kiew auf dem Weltkongreß der Psychiatrie in Athen in Oktober 1989 - Deutsche Ärzte und der Psychiatrie-Mißbrauch (Eva Müller)Außerdem:- Nicaragua nach der Wahl. Eine Stellungnahme von medico international (Thomas Gebauer) - Philippinen. Medizinische Neutralität ist nicht gewährleistet (Norbert Wagner)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 62 (5/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 62 (5/1989)
Ethikkommissionen - Tarifpolitik - Weltärztebund

Darin:- Ethik durch Komissionen? Teil I: Real existierender Ethikettenschwindel in der BRD (Bernhard Gill) - Interview mit einem forschenden Pharmakologen - Wege aus dem Pflegenotstand. Tarifpolitik muß sozial

...alles anzeigen

gestaltend wirken (Michael Wendl) - Aufstand der Pflege. Ein Zeichen beginnender Solidarität? (Ingeborg Löser) - Ärztebund und Apartheid. Weltärztebund und bundesdeutsche Ärztekammer stützen Rassismus in Südafrika (Winfried Beck) - Qualitätskontrolle? Die eugenische Indikation zur Abtreibung (Sylvia Groth und Giselind Grottian)Außerdem:- Pflegestreik. Streikaktion im Bremer Sankt-Jürgen-Krankenhaus (Hilmar Dahlem) - „Importverfehlung”. Gesundheitspolitik in Pakistan, Indien und Bangladesh (Aurelia Weikert und Johanna Riegler) - Wie lange noch, Chef? Initiativen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit von Ärzten in Berlin - Hilfe zur Selbsthilfe. Berliner Kontakt- und Informationsstelle für arbeitslose ÄrztInnen (Sabine Rost) - Philippinen. Aufruf zum Schutz der medizinischen Neutralität (Eva Wichtmann) - Vorwärts mit der SPD? Bericht vom SPD-Kongreß „Gesundheit und Umwelt” (Michael Kasten) - Ronald D. Laing. Ein Nachruf (Rolf Schwendter)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 61 (4/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 61 (4/1989)
Tarifabschluß - Pflege-Ausbildung - Türkei

Darin:- Tarifabschluß. Erste öffentlichkeitswirksame Tarifauseinandersetzung in der Pflege abgeschlossen (Hildegard Schwering) - Durchgesessen. ÖTV sitzt sich durch - Krankenschwestern legen sich quer! (Robert

...alles anzeigen

Fink) - ÖTV-Kritik aus Bayern - Schonfrist vorbei. Krankenpflegegesetz - Anspruch und Wirklichkeit (Jutta Henninger) - Neues Berufsbild? Interview zur Krankenpflege-Ausbildung (Sue Ritter und Heike Hohmann-Faust) - ZDLer Raus! Zivildienstleistende gehören nicht ins Krankenhaus (Alfred L. Lorenz) - Bio-Ethik? Peter Singers Euthanasie-Thesen (Lothar Evers) - Foltern in der Türkei. Ärztekammer: „Folter ist für uns ein Problem der Volksgesundheit” (Heidrun Weber) - Kurden in der Türkei. Ausgehungert und von Seuchen bedroht (Milena Ergen)Außerdem:- Hungerstreik und Medizinethik (Winfried Beck) - Wehrpsychiatrie. Psychologie der (k)alten Krieger (Norbert Wagner) - Standespolitische Traditionen. Hessische Zahnärzte ehren ihren Reichsdozentenführer (Wolfgang Kirchhoff) - Gesundheitsbegriff. Warum „Gesundheit” definieren? (Gerd Göckenjan)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 63 (6/1989)
Dr. med. Mabuse Nr. 63 (6/1989)
DDR-Gesundheitswesen - EG-Gesundheitsmarkt - NORPLANT

Darin:- Flucht aus dem DDR-Gesundheitswesen (Hermann Löffler) - Von Regierungskrankenhäusern und fehlendem Zellstoff. Interview mit zwei Ärzten, die die DDR verließen (Hermann Löffler) - „Mein Entwicklungsland”

...alles anzeigen

. Interview mit Erika, Ärztin für Psychiatrie in Stendal/DDR - Ethik durch Kommissionen? Teil 2. Amerika I - Das Vorbild des Großen Bruders. Die Institutionen der Verfahrenstechnik (Bernhard Gill) - NORPLANT. Eine wundervolle Entwicklung der modernen Wissenschaft? (Claudia Schulze) - Gesundheit Europa, wohl bekomms! Absehbare Auswirkungen des EG-Binnenmarktes (Michael Kasten und Norbert Wagner) - EG-Datennetze. Telekommunikation: die Pläne der Industrie für die EG-Zukunft im Gesundheitswesen (Norbert Wagner)Außerdem:- Gesunde Stromtrasse? Berliner Bevölkerung demnächst unter Hochspannung (Johannes Spatz) - SOS NHS. Dem britischen National Health Service geht's an den Kragen (Helga Rhein) - Letter from USA. Ärztehonorare: mehr für Gespräche, weniger für Technik (Jack Warren Salmon) - Zur Bewältigung des Nichtbewältigbaren. Psychische Spätfolgen des Nazi-Terrors. Ein Tagungsbericht (Pierre Frevert und Erika Nemény) - IPPNW in Hiroshima. Bericht vom 9. Weltkongreß der Internationalen Ärzte zur Verhütung eines Atomkriegs (Kai v. Klitzing)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 48 (3/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 48 (3/1987)
§ 218 - Berlin: Neue Ärztekammerpolitik - Die AIDS-Falle

Darin:- Über den verschärften politischen Mißbrauch des § 218 (Melitta Walter) - PRO FAMILIA Zentrum in Gießen - Vom langen steinigen Weg, bestehendes Recht in die Praxis umzusetzen (Kristina Härtel) - Die Aids

...alles anzeigen

-Falle. Politik mit der Krankheit (Gerd Göckenjahn) - Linke Kammerpolitik. Welche Rolle spielt die Kammer eigentlich? Eine Frage und neun Antworten (Harald Lazar) - Ärztearbeitslosigkeit und die Fraktion Gesundheit (Harald Lazar) - Der Irrwitz hat ein Kind gekriegt. Studienplatz nach Auswahlgespräch - Studenten berichten von ihren Erfahrungen (Redaktion Berlin)Außerdem:- Für eine selbstbestimmte Geburt. „Geburtshaus” in Berlin eröffnet (Redaktion Berlin) - Kontinuität der Geschichte oder: Wie ein jüdischer Arzt aus einer deutschen Kleinstadt vertrieben wurde (Reinhard Mohr) - Freispruch für Massenmord „in gutem Glauben”? Frankfurter Euthanasieprozeß vor dem Abschluß (Sabine Keller) - Der alltägliche Chemieskandal. Zerstörte Gesundheit als Preis des Fortschritts (Wolfgang Hien) - Praktisches Jahr in den USA (Michael Nist) - Nicht signifikant. Mißbildungen nach Tschernobyl (Redaktion Berlin) - Mabuse-Pflegeredaktion gegründet. Bericht vom ersten Treffen (Hilde Steppe) - Schulgeld nach Vergütung. Schüler/innen in der Altenpflege wehren sich (Schüler des Hufeland-Hauses) - Kein neues Sterilisationsgesetz in der Bundesrepublik. Appell des Arbeitskreises zur Aufarbeitung der Geschichte der „Euthanasie” (Michael Wunder) - Nachdenklich. Eindrücke von der DGSP-Veranstaltung für die „vergessenen” NS-Opfer in Bonn (Dirk K. Wolter-Henseler)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 47 (2/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 47 (2/1987)
Auswahlgespräche für Studienanfänger - Volkszählungsboykott

Darin:- Patientenstelle München. „Ärzte, das sind Leute, als wenn sie studiert hätten, wie man Patienten das Vertrauen abgewöhnt!” (Elisabeth Redler-Hasford und Ingrid Schubert) - Auswahlgespräch statt Test - N

...alles anzeigen

eue Menschlichkeit an den Unis? Ein Interview mit Professor Winau (Redaktion Berlin) - Volkszählungsboykott. Leitfaden durch die Volkszählung (Redaktion Frankfurt)Außerdem:- 10 Jahre Allgemeiner Patienten-Verband in Marburg. Ein Kommentar (Redaktion Marburg) - Kostendämpfung auf dem Rücken des Pflegepersonals. Bericht aus einer Klinik - Ärzteopposition ausgegrenzt! Marburger Bund kungelt mit der CSU-Liste (Hermann Löffler) - Erfolge bei den Ärztekammerwahlen. Ein Kommentar (Ernst-Ludwig Iskenius) - Basis gut - Gremium schlecht (Hermann Löffler) - Seelenpresse. Über ein Treffen psychiatrischer Patientenzeitschriften (Wilhelm Schäberle) - Prävention. Warum sie nicht stattfindet und was zu tun ist (Rolf Rosenbrock) - AOK: Forderungen zur Strukturreform - Kommentar: Verwässerte Positionen (Rainer Ihling)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 46 (1/1987)
Dr. med. Mabuse Nr. 46 (1/1987)
Arzt im Praktikum - Verwaiste Eltern: Totgeborene Kinder

Darin:- Wie es euch gefällt! Der Gesundheitstag als Warenkorb (Redaktion Hamburg) - Gesundheitstag Kassel - Programmsplitter (Ulli Müller) - Arzt im Praktikum: Ersatzlos streichen! - „Den Tod neu begreifen”. Ve

...alles anzeigen

rwaiste Eltern - Totgeborene Kinder (Rainer Habel) - Bremer Thesen (Rainer Habel)Außerdem:- Landeswohlfahrtsverband Hessen. Ein Schritt vorwärts - zwei zurück! (Silvia Silvergruen) - Frankfurter Euthanasieprozeß (Sabine Keller) - Exempel einer Krankenhausschließung. Müssen Kriegsversehrte Kriegsvorbereitung weichen? (Wilhelm Schäberle) - Schwesternausbildung im Nationalsozialismus. NS-Kaderschulen für Jungschwestern (Herbert Weisbrod-Frey) - Gesundheit 2000 und Krankenpflege. Bericht über die Fortbildung des BfW Frankfurt im Dezember 1986 (Heidi Unruh und Maria Theobald) - Gruppenpraxen. Ziele von einst, Realität von heute (Godwin Jeschal) - Humangenetik. Bericht vom 7. Internationalen Kongreß (Teil II) (Bernhard Gill) - Psychiatrische Versorgung in „unterentwickelten” Ländern am Beispiel Zimbabwe (E.-L. Iskemius)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 44 (5/1986)
Dr. med. Mabuse Nr. 44 (5/1986)
Reform des Gesundheitswesens - Euthanasieprozeß - Gesundheitstag

Darin:- Klinische Pharmakologie am Allgemeinkrankenhaus. Interview mit Prof. Schönhöfer (Frank Wimmel und Joachim Loch) - Von emotionalen Engagement und überzogenem Rechtsempfinden. Bericht vom Frankfurt Euthan

...alles anzeigen

asieprozeß (Sabine Keller) - Der Gesundheitstag findet statt! Vom 28.5.-31.5.1987 in Kassel (Verein Gesundheit und Ökologie) - Die Reform des Gesundheitswesens. Umbau oder Abriß? Teil 1 (Hartmut Reiners)Außerdem:- „Eure Pillenkultur hat unsere Köpfe vergiftet”. Probleme der Arzneimittelversorgung in der Dritten Welt (Leo Locher) - Ärztekammerwahl Berlin 86. Ein Wahlaufruf (Fraktion Gesundheit Berlin) - Zur Entwicklung der Medizin und des Gesundheitsstandes der Bevölkerung (Gerd Göckenjan)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 42 (3/1986)
Dr. med. Mabuse Nr. 42 (3/1986)
Gesundheitstag Kassel? - Tschernobyl - Aids

Darin:- Abschalten! (Redaktion Berlin) - Tschernobyl ist nicht weit (Matthias Schrappe) - AIDS. Moral und Volksgesundheit (Gunter Schmidt) - Gesundheitstag in Kassel 1987? (Barbara Griesing) - Eine kritische Wü

...alles anzeigen

rdigung. Die Chronologie der laufenden Ereignisse (Hermann Löffler und Sabine Pflaum)Außerdem:- Dissidenten der Apartheid. Die NAMDA (Medical and Dental Association) und ihr Versuch, die Ärzteschaft für den Befreiungskampf zu mobilisieren. Interview mit einem NAMDA-Mitglied (Eva Wichtmann) - Sugarcandy Mountain. Genideologie (Redaktion Berlin) - Kein Platz in Arbeitsmedizin. Ein Zwergfach wird zum Stolperstein (Redaktion Berlin) - Frankfurter Euthanasie Prozeß. Zweiter Teil (Sabine Keller) - 10 Minuten für Rita. Präventa 86 (Hermann Löffler) - Triage durch die Hintertür. Katastrophenschutzgesetz in Baden-Württemberg - Macht Hoechst krank? Aktionswoche vom 26.5. - 7.6.86 - Bücher über Gentechnik (Oliver Tolmein)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 40 (1/1986)
Dr. med. Mabuse Nr. 40 (1/1986)
Psychiatriereform - Anfang oder Ende? <br />- Krankenschwestern und Dienstbarkeit - Alternative Apotheke - 100 Jahre Boehringer Ingelheim

Darin:- Psychiatriepolitik in Hessen. Anfang oder Ende der Reform? (Redaktion Frankfurt) - DGSP-Psychiatriepolitik - Rot oder Grün? (Regine Schlieszus und Michael Wunder) - Krankenschwestern und Dienstbarkeit.

...alles anzeigen

Über die Allianz von Pflegen und Töten in der (Kriegs)Geschichte. (Christa Nickels) - Mistel für Müslis, Spießer schlucken Spalt (Redaktion Berlin) - 100 Jahre Boehringer Ingelheim. Zur Geschichte eines Konzerns (Ärztegruppe Mainz-Wiesbaden)Außerdem:- Eine ganz normale Bewerbung. Ein Leserbericht - Der Landeswohlfahrtsverband und die hessische Psychiatrie (Redaktion Frankfurt) - Zweitausend auf einen Streich. Bettenstreichung in Berlin (Redaktion Berlin) - Die Tutoren, der Senator und ein Streik (Matthias) - Arbeitsmedizin in England. Bericht über die Work Hazards Groups in Großbritannien (Henning Wriedt) - Bürgerkrieg im Libanon

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 43 (4/1986)
Dr. med. Mabuse Nr. 43 (4/1986)
Bundesärztekammer strahlt für Atomlobby - Grüne Gesundheitspolitik - Genchirurgie

Darin:- Prostitution nach Tschernobyl? Bundesärztekammer strahlt für Elektrokonzerne (Benno Splieth) - Das Ende der atomaren Gelassenheit. Zur psychischen Bewältigung des Nicht-Bewältigbaren (Heiner Keupp) - Ge

...alles anzeigen

nchirurgie. Möglichkeiten und Grenzen (Philippe Bergmann) - Grüne Gesundheitspolitik. Alte Wege oder neue Perspektiven? (Michael Wunder)Außerdem:- Wie du - As is. Über ein AIDS-Stück am Freiburger Theater (Elke Kittler und Redaktion Marburg) - Ein Herz für Berlin. Wem dient das neue Berliner Herzzentrum? (Redaktion Berlin)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 39 (5/1985)
Dr. med. Mabuse Nr. 39 (5/1985)
Schwerpunkt: Kostenexplosion im Gesundheitswesen?

Schwerpunkt: Kostenexplosion im Gesundheitswesen?- Der Bluff. Gibt es sie nun, die Kostenexplosion?! (Rainer Ihling) - Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose. Über Sprachregelungen in der Gesundheitspolitik (A.

...alles anzeigen

Cassebaum) - Kostendämpfung im Krankenhausalltag (Redaktion Berlin) - „Die abgerechneten Taten auch begehen”. Gebührenordnung als Sparinstrument? (Redaktion Bremen) - Verdatung im Gesundheitswesen (Olaf Schmidt)Außerdem:- SehStern und die Gesundheitsbewegung (Redaktion Berlin) - The Human Factor in South Africa (Eva Wichtmann) - Ärzteschwemme in der Weimarer Republik - Formaldehyd - ein Jahr danach (Uwe Lahl und Barbara Zeschmar) - Krankenpflege im Nationalsozialismus. Die Bedeutung der Krankenpflege für den nationalsozialistischen Vernichtungskrieg (F. K.) - „Kinder nicht erwünscht”. Randnotizen zweier „Erfüllungsgehilfinnen” zum 81. Kongreß für Kinderheilkunde in Frankfurt - Verlagsgesellschaft Gesundheit mbh. Anfang und Ende eines Bewegungsverlages (Birgit, Peter und Norbert, Gesellschafter des Verlages Gesundheit) - Geschichte der IPPNW (Barbara Hoevener) - Psychoanalyse in Nicaragua. Marie Langer in Hamburg (Alfred Cassebaum)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 37 (3/1985)
Dr. med. Mabuse Nr. 37 (3/1985)
Schwerpunkt: Arbeitsmedizin und Gesundheitspolitik

Schwerpunkt: Arbeitsmedizin und Gesundheitspolitik- Unsere tägliche Arbeit (Norman Bethume) - Prävention - alles andere als aussichtsreich? (Redaktion Marburg) - Die Betroffenen finden Zusammenhänge. Versuch ei

...alles anzeigen

ner Arbeitermedizin bei den Hamburger Aluminiumwerken (AG Arbeitsmedizin am Gesundheitsladen Hamburg) - Gewerkschafter zur Arbeitsmedizin. Interview mit Peter Dreßen, DGB (Redaktion Freiburg) - Gesundheit für alle ... (Redaktion Berlin) - Gesund sein 2000. Alternative Gesundheitspolitik als Form der Selbstbedienung (Götz Aly)Außerdem:- Gesundheitserziehung. Grenzen individueller Problemlösungsstrategien Teil 2 (Klaus Horn) - Humane Grenzen des technisch Machbaren. Müssen der Anwendung gentechnischer Verfahren am Menschen Grenzen gesetzt werden? (Hans-Bernhard Nodhoff und Rainer Hohlfeld) - Gesundheitspolitischer Ratschlag Hamburg (Michael Wunder) - Mit Krankenhäusern Profit machen. Krankenhausfinanzierungsgesetz - Novelle und Bundespflegesatzverordnung (Redaktion Freiburg) - Kommentar (R. Ihling) - Das Drägerwerk und die MHL - ein Possenstück aus Lübeck (Redaktion Marburg)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 35 (1/1985)
Dr. med. Mabuse Nr. 35 (1/1985)
Schwerpunkt: Psychotherapie und Politik

Schwerpunkt: Psychotherapie und Politik- Seelenheilkunde als Broterwerb. Zur Problematik der „(nicht-)ärztlichen Psychotherapie” (Dirk K. Wolter) - Psychotherapie im Nationalsozialismus (Kai v. Klitzing) - Ausb

...alles anzeigen

ildungsmonopol in der Psychoanalyse (Redaktion Köln) - Psychoanalyse und Emanzipation (Alfred Cassebaum) - Waldsterben und analytische Abstinenz. Die Arbeitsgruppe Ökologie und Psychotherapie stellt sich vor (Micha Hilgers) - Der gesellschaftliche Faktor. Ein Gespräch mit einem Psychoanalytiker der „zweiten Friedensgeneration”, Horst Petri (Redaktion Berlin)Außerdem:- Mit dem Kopf dafür, mit dem Herzen dagegen! Die Erstarrung der Bewegung gegen den § 218 (Gerhard Amendt) - § 218 - Keine Zeit für resignatives Abwarten (Sabine zur Nieden) - Stiftung Mutter und Kind (Sabine Keller) - Formaldehyd und kein Ende (Uwe Lahl und Barbara Zeschmar) - Im Ausland die besseren Alternativen? Fünf Jahre Medizinsoziologie in Österreich (Gerhard Baader und Redaktion Berlin) - „Blut muss fließen”. Die Absurdität von staatlichen Maßnahmen zur Regelung des Geschlechtsverkehrs (Redaktion Köln) - Gesundheitstag Bremen 1984

5,00 €
Anschauen
Artikel 121-144 von 153
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >
  • >|

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Buchversand
Service
  • Für AutorInnen
  • Für die Presse
  • Für den Buchhandel
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Gutscheine
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de