
/bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Behinderte Menschen- Kritische Behindertenpolitik. Schritte vor und Schritte zurück (Udo Sierck) - Zentren für selbstbestimmtes Leben Behinderter in Deutschland. Entwicklung - Aktivitäten - Ausblic
...alles anzeigenk (Ottmar Miles-Paul und Uwe Frevert) - „Zerrissen und doch ganz”. Behinderte Frauen zwischen struktureller und konkreter Gewalt (Swantje Köbsell) - Die soziale Großtat und ihre Verlierer. Auswirkungen der Pflegeversicherung auf das Leben behinderter Menschen (Andreas Jürgens) - Das „gesunde Volksempfinden”. Behinderte Menschen und „Neue Rechte” (Udo Sierck)Außerdem:- Aufruf und Erklärung bayerischer Ärzte und Frauenärzte - 10 Jahre WHO-Politik der Gesundheitsförderung. Bericht vom Kongreß „Gesundheitsförderung zwischen Utopie und Realität” (Raimund Geene) - Pflegeversicherung und Heime - eine Horrorvision (Michael Graber-Dünow) - Optimale Behandlung gegen ausreichende Bezahlung. Private Zuzahlungen in Kassenpraxen - zweite Folge - „Eine Brücke gebaut zu neuem Vertrauen”. Clara-Immerwahr-Auszeichnung der IPPNW für Michael Bouteiller - „Wegen Zeitmangels fand Ausbildung nicht statt”. Qualitätsevaluation des Praktischen Jahres (PJ) an der Uni Göttingen (Thomas Isenberg und Jürgen Malzahn) - Change agents. Pflege in einem sich wandelnden Gesundheitswesen (Thomas Bals) - 50 Jahre Nürnberger Ärzteprozeß. Medizin, Wissenschaft und Menschenwürde (Johanna Bleker) - Versöhnung mit der Medizin. Der Rückzug der Ärzte aus der Diskussion ist besorgniserregend (Stephan Kolb) - Elektrosmog. Panikmache oder unterschätztes Risiko? (Franjo Grotenhermen) - Mit Mabuse in China. LeserInnenreise in die Volksrepublik China (Astrid Althaus)
Schwerpunkt: Stationäre Altenpflege- Pflege in Zeiten der Fortschritts- und Konsumphilosophie. Qualitätssicherung in der stationären Altenpflege (Katharina Gröning) - Das Standard-Pflegenotstands-Modell. Bundes
...alles anzeigeneinheitliche Pflegesätze gefährden Heime (Michael Graber-Dünow)Außerdem:- Das Psychotherapeutengesetz - Stationen eines Dauerbrenners. Die Fachleute sind sich endlich einig - jetzt sind die Politiker am Zug! (Frank Roland Deister) - Zerfallserscheinungen in der Pflege. Abspaltungen des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen vom DBfK (Barbara Mayer) - Bioskop. Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien (BioSkop) - Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V. gegründet (Jens Eyding) - Mythen, Mystifikationen und Stereotype in der aktuellen Gesundheitspolitik. Bericht über eine Tagung am 29. und 30. Mai 1997 in Bremen (Bernard Braun und Hagen Kühn) - Gewalt in der Psychiatrie. DGSP-Positionspapier - Patienten aller Länder verbindet Euch! Tagung „Patientenrechte und Patientenunterstützung in Europa” am 29. und 30. Mai in Hamburg (Christoph Kranich) - Macht und ihre Reflexion. 17. Maitreffen der Anamnesegruppen (Tillmann Jacobi) - Von der UNI zur UNO. Ein Bericht über die studentischen Aktivitäten der Studierenden-Gruppen der IPPNW (Lars Pohlmeier) - Puppentheater in Aufklärungskampagnen (Gregor Schwank) - Der Nächste bitte. Multis machen im Monopoly Milliarden locker (Walther Becker) - Prisma der aktuellen Konflikte. Ein Bericht vom 100. Deutschen Ärztetag in Eisenach (Birgit Drexler-Gormann und Cornelia Krause-Girth) - Kritikwürdig bis makaber. Stellungnahme zum Entwurf der Richtlinien der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung (Johann-Christoph Student) - Zurück hinter Bismarck. „Selbstkostenbeteiligung” - Ende der Solidarität (Horst Schmitthenner) - Vasektomie. Geschichte und gegenwärtige Relevanz (Michael Bohne)
Darin:- Rot-grün: Zwischen hohen Erwartungen und begrenzten Möglichkeiten. Szenario eines Kurswechsels in der Gesundheitspolitik (Franz Knieps) - Liebe und Triebe in der Notaufnahme. Arzt- und Krankenhausserien
...alles anzeigenim Fernsehen (Gitta Düperthal) - „Ein Indianer kennt keinen Schmerz”. Arzneimittelkonsum bei Kindern und Jugendlichen (Gerd Glaeske) - Gesprächsführung mit Patienten. Anspruch und Wirklichkeit (Agnes Koß) - Die unsichtbare Seite der Pflege. Qualitätsmerkmale psychiatrischer Pflege auf einer Station (Ulrike Villinger) - Vakuum füllen. Pflegewissenschaft und -forschung in Deutschland (Doris Schaeffer und Sabine Bartholomeyczik) - Biomedizin – Kind der neuen „Bio-Macht”. Die folgenschweren Wandlungen des Biologiebegriffs (Gerald Ulrich) - Die Psychotherapie und die Politik. Anmerkungen zum neuen Psychotherapeutengesetz (Ulfried Geuter)Außerdem:- Kultur, Migration und Pflege. Ein Tagungsbericht (Andrea Schiff) - Hurrikan Mitch und die Folgen. Mittelamerika braucht eine andere Entwicklungsstrategie (Katja Maurer) - Listen im Arzneimittelmarkt (Gerd Glaeske) - Systemveränderungen. Interview mit Jörg-Dietrich Hoppe (Michael Emmrich) - Krebs oder Tumor ist, wenn man trotzdem lacht (Germanus Hungeling) - Register 1998