/bundles/booksteritheme

Mabuse-Verlag
Verlag für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Verlag
Mabuse-Verlag
  • Bücher
    • Kinderfachbücher
      Schwangerschaft & Geburt
      Pflege
    • Demenz
      Alter
      Sterben, Tod & Trauer
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      Gesundheit & Politik
      Menschen mit Behinderung
    • Medizingeschichte
      Unsere Reihen
      • Erste Hilfen
      • Demenz Support Stuttgart
      • Bücher für Hebammen
      • Weitere Kategorien...
  • Dr. med. Mabuse
    • Über die Zeitschrift
      Alte Ausgaben
      T-Shirts
    • Seit 2025
  • Service
    • Für AutorInnen
      Für die Presse
      • Rezensionsexemplar anfordern
      Für den Buchhandel
    • Verlagskataloge/Foreigns Rights
      Mediadaten
      Newsletter
    • Kontakt
      zum Mabuse-Buchversand
  • zum Shop wechseln
  •  
  • Mabuse-Abonnements
Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Unsere Bestseller

Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 123 (1/2000)
Dr. med. Mabuse Nr. 123 (1/2000)
Krankenhauspolitik - Weibliche Genitalverstümmelung

Darin:- Pflegebedürftigkeit - was ist gemeint? (Angelika Abt-Zegelin) - „Wenn Sie Visionen haben, gehen Sie zum Arzt!” Der Umbruch der bundesdeutschen Krankenhauslandschaft (Kalle Jung) - Sprache gestaltet Wirk

...alles anzeigen

lichkeit. EDV und Sprache in der Pflege (Hildegard Schwering) - Weniger wäre mehr. Mittel gegen die Traurigkeit als Gewinner bei den Psycho-Pillen (Gerd Glaeske) - Selbstverletzendes Verhalten von Menschen. Die Seele in der körperlichen Symbolisierung (Ursula Plog) - Heilkraft aus der Natur. Medizin und Artenschutz (Roland Melisch, Susanne Honnef und Volker Homes) - Fundamentale Menschenrechtsverletzung. Die weibliche Genitalverstümmelung (Gritt Richter und Marion Hulverscheidt)Außerdem:- Gesundheitstag 2000. Gibt es einen Aufbruch im Umbruch? (Ellis Huber) - Sinnvoll abgewogen. Die Gesundheitsreform nach der Blockade im Bundesrat (Marc Hujer) - Ver.di – Außerordentlicher Gewerkschaftstag der ÖTV in Dortmund beschloß Zusammenschluß zur Dienstleistungsgewerkschaft (Hildegard Schwering) - Über den Umgang mit ethischen Problemen psychiatrischer Forschung - am Beispiel eines Forschungsprojektes über Schlafphasenverschiebung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg (Martin Teising) - Wer vertritt wessen Interessen? Warum Patientenberatung unabhängig sein muss (Christoph Kranich) - Schlucken, Schnaufen, Stöhnen. Mit Dr. med. Mabuse auf dem Dach der Welt (Ilse Eichenbrenner) - Was heißt soziale Gerechtigkeit heute? Rede von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer auf dem Strategiekongreß von Bündnis 90 Die Grünen am 19. November 1999 in Kassel - Register 1999

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 178 (2/2009)
Dr. med. Mabuse Nr. 178 (2/2009)
Schwerpunkt: Migration und Gesundheit

Schwerpunkt: Migration und Gesundheit- Ungenutzte Potenziale. Zur gesundheitlichen Versorgung von PatientInnen mit Migrationshintergrund – ein Überblick (Matthias David und Theda Borde) - Ein Stück Heimat. Wie

...alles anzeigen

interkulturelle Altenhilfe aussehen kann (Julia Maier) - „... eine fast selbstverständliche Wertschätzung der Pflege”. Ein Gespräch mit Eva Larsen (Katharina Budych) - Als Arzt in Norwegen. Vom norwegischen Gesundheitssystem und der Rückkehr nach Deutschland – ein Erfahrungsbericht (Dirk Wolter) - Interkulturelle Kompetenzen erwerben. Fernlehrgang „Migrantinnen und Migranten im Gesundheitswesen” (Bernd Siegler)Außerdem:- Sebstverwaltung für die Pflege? Pro: Pflegekammer ist überfällig (Monika Skibicki) und Contra: Kooperation statt Konkurrenz (Theodor Windhorst) - Die Privatisierungswelle rollt. Eine Tagung der Hans-Böckler-Stiftung zur Problematik der Ökonomisierung des Gesundheitswesens (Hildegard Schwering) - Ärzte befürchten massive Gehaltseinbußen. Das neue Honorarsystem für niedergelassene ÄrztInnen sorgt für große Unruhe (Wolfgang Wagner) - „Wir wollen Koalitionen gegen Korruption schaffen”. Ein Gespräch mit Angela Spelsberg (Anja Uhling und Sonja Siegert) - Wie aus einem Sesamkorn ein Kürbis wird. Eine Reportage zum Projekt „Hebammen in der Schule” (Verena Mörath) - Werbeverbot gelockert. „Mehrinformationen” zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind in Zukunft erlaubt (Gerd Glaeske) - Viel Lärm umd Nichts. Zur Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie - eine Streitschrift (Walter Popp) - Reformen greifen zu kurz. Zum Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes (Oliver Tolmein) - Studieren, um den Arzt zu verstehen. Patientenuniversitäten werden weltweit sehr gut angenommen (Joachim Göres) - Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb. Die prämierten Texte: Der Präparationskurs oder die Einsicht (Olga Kogan) - Wir alle möchten das Examen bestehen (Friederike Müdder) - Lebenslanges Lernen aus Interesse am Beruf (Elke Mattern und Anik

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 190 (2/2011)
Dr. med. Mabuse Nr. 190 (2/2011)
Schwerpunkt: Psychiatrie heute / E-Paper (PDF)

Schwerpunkt: Psychiatrie heute - Psychiatrie in Not. Von der Psychiatriereform bis heute (Sebastian Stierl) - Und bist du nicht willig ... Erfahrungen mit Gewalt (Renate Schernus) - Schreibkultur. Patiente

...alles anzeigen

nzeitungen in der Psychiatrie (Dorit Schradi) - Der Alltag in der psychiatrischen Pflege. Ein Spagat zwischen Resignieren und Gestalten (Hilde Schädle-Deininger) - Fließband-, Schmalspur-, Zweiklassenpsychiatrie. Die Kälte der Kommerzialisierung. Ratlose Randnotizen zur Entseelung der Seelenheilkunde (Dirk K. Wolter) - Psychiatrie im Museum. Ein Streifzug durch die bedeutendsten Psychiatriemuseen Europas (Rolf Brüggemann) - „Was hat meine Erfahrung mit der eines anderen zu tun?“ Psychiatrie-Erfahrene als Genesungshelfer (G. Schulz) - Integrierte Versorgung ist mehr. Neues Handeln – anderes Bewusstsein (Thomas Bock) - Weiterlesen. Fachzeitschriften Psychiatrie (Christian Zechert) Außerdem: - Die Realität des Machbaren. Über den richtigen Einsatz von Neuroleptika bei Schizophrenie (Asmus Finzen) - Die Ungleichheit nimmt zu. Der Kongress „Armut und Gesundheit“ (Magdalena Stülb) - Das Reformtheater. Was in der Gesundheitspolitik 2011 auf dem Spielplan steht (Wolfgang Wagner) - Ausbildung – Das gesundheitspolitische Lexikon: Das Solidaritätsprinzip (Michael Simon). Lehrjahre: Umorientierung gefällig? (Olga Kogan, Medizinstudentin). Wer und wo? Engagement (medica mondiale)/Fortbildung (Kongress „Junge Pflege“) - Ärztliche Aufgabe? Neue Richtlinien für die Beihilfe zum Suizid (Oliver Tolmein) - Migrantinnen als Akteurinnen. Eine ressourcenorientierte Perspektive auf Schwangerschaft und Geburt in der Migration – Teil 1 (Magdalena Stülb) - Fett-weg-Spritze. Eine Innovation des Hauses Bayer? (Gerd Glaeske) - Die Stimme seines Volkes. Der Film „The King's Speech“ (Stefan Heiner) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)

5,00 €
Anschauen
Artikel 520-522 von 675
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • ...
  • 225
  • >
  • >|

Alle Produkte in der Kategorie

Zu Ihrer Suchanfrage wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
Artikel 1-0 von 0

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Buchversand
Service
  • Für AutorInnen
  • Für die Presse
  • Für den Buchhandel
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Gutscheine
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de