/bundles/booksteritheme

Mabuse-Verlag
Verlag für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Verlag
Mabuse-Verlag
  • Bücher
    • Kinderfachbücher
      Schwangerschaft & Geburt
      Pflege
    • Demenz
      Alter
      Sterben, Tod & Trauer
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      Gesundheit & Politik
      Menschen mit Behinderung
    • Medizingeschichte
      Unsere Reihen
      • Erste Hilfen
      • Demenz Support Stuttgart
      • Bücher für Hebammen
      • Weitere Kategorien...
  • Dr. med. Mabuse
    • Über die Zeitschrift
      Alte Ausgaben
      T-Shirts
    • Seit 2025
  • Service
    • Für AutorInnen
      Für die Presse
      • Rezensionsexemplar anfordern
      Für den Buchhandel
    • Verlagskataloge/Foreigns Rights
      Mediadaten
      Newsletter
    • Kontakt
      zum Mabuse-Buchversand
  • zum Shop wechseln
  •  
  • Mabuse-Abonnements
Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Unsere Bestseller

Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 210 (4/2014)
Dr. med. Mabuse Nr. 210 (4/2014)
Schwerpunkt: Hilfe beim Sterben / E-Paper (PDF)

Schwerpunkt: Hilfe beim Sterben - Sterbehilfe verbieten? Unser verquerer Umgang mit Suizidhilfe und -begleitung (Asmus Finzen) - Letzte gemeinsame Schritte. Umgang mit dem Sterbewunsch im Hospiz (Reinhold D

...alles anzeigen

ietrich) - Ist der ärztliche assistierte Suizid „unärztlich“? (Urban Wiesing) - Selbstbestimmung ohne Grenzen. Zur Entwicklung der Euthanasie-Debatte (Michael Wunder) - Ein sanfter, kein grausamer Tod. Beenden des Lebens durch Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (Christian Walther) - „Das ist doch kein Leben mehr!“. Aktive Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung in den Niederlanden (Gerbert van Loenen) - Ein Leben am seidenen Faden. Über die schwierige und wunderbare Zeit mit einem Kind „mit Diagnose“ (Hanna Lucassen) - Hilfe beim Sterben. Bücher zum Weiterlesen Außerdem: - Was tun, wenn's brennt? Ein interdisziplinärer Kongress zu geburtshilflichen Notfällen (Franca Liedhegener) - „Extreme Kleinteiligkeit“. Ärztetag übt Kritik an Inhalten des Koalitionsvertrages (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Florence Nightingale (Hubert Kolling) - Bewährtes fördern, Unnötiges vermeiden. Ergebnisse des BARMER GEK Arzneimittelreports 2014 (Gerd Glaeske) - Geschlechterkampf in der Pflege. Ein historischer Blick auf den Beginn des 20. Jahrhunderts (Sylvelyn Hähner-Rombach) - Wer bestimmt hier wen selbst? Streit um tödlichen Behandlungsabbruch bei Vincent Lambert (Oliver Tolmein) - Gesundheit anderswo: Den Kollaps verhindern. Community Health Worker in Südafrika kämpfen für ein besseres Gesundheitswesen (Anne Jung) - Gesundheitsexperten von morgen: Zwischen Pflasterwechsel und Insulinspritze. Schulische Gesundheitsversorgung und das internationale Berufsbild der School Health Nurse (Monika Dillmann und Andreas Kocks) - Besser reich und gesund als arm und krank. Runter vom Sofa (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 212 (6/2014)
Dr. med. Mabuse Nr. 212 (6/2014)
Schwerpunkt: Mobilität

Schwerpunkt: Mobilität- Autonomie im Alter. Die Rolle der Mobilität (Angelika Zegelin) - „Drei Mahlzeiten, das Bett, dann und wann eine Stimme“. Bettlägerige alte Menschen als Maßstab ethischen Handelns (Urte B

...alles anzeigen

ejick) - Demenzgerechte Rehabilitation. Menschen mit Demenz nach Hüftfraktur mobilisieren (Gernot Lämmler und Stefan Mix) - Herausforderung: Expertenstandard. Mobilitätsförderung wird für Pflegeheime verpflichtend (Andrea Schiff) - Die beSITZbare Stadt. Mehr Mobilität für die Langsameren im Quartier (Bernhard Meyer) - Mobilität. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Lebenswert – was soll das sein? Kritik an Verfahren der Pränataldiagnostik (Judith Hennemann) - Rascher Seitenwechsel. Politik und Wirtschaft bleiben eng verbandelt (Wolfgang Wagner) - „Hier sitzt die Avantgarde“. Bericht vom Attachment Parenting-Kongress (Bettina Salis) - Pflegeprotest heute – ein unsystematischer Überblick (Tobias Frisch) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Krankenhausfinanzierung (Bernard Braun) - Spuren sichern. Hilfestellung für Gewaltopfer (Joachim Göres) - Wucherpreise unterbinden. Neues Hepatitis C-Medikament lässt an derzeitiger Preispolitik zweifeln (Gerd Glaeske) - Verurteilung wegen Totschlags. Entscheidung im Hebammenprozess (Bettina Salis) - Gesundheit anderswo: In den Bergen Nepals. Erfahrungsbericht einer Hausärztin (Elke Mascher) - Hitziger Streit um Social Freezing. Fortpflanzungsmedizin und Sozialpartnerschaft (Oliver Tolmein) - Die Macht der Schönheit. Strategien und Hilfen für KrebspatientInnen (Iris Huth) - Gesundheitsexperten von morgen: Die Frau be-greifen. Die körperlich-leibliche Wahrnehmung von Hebammenschülerinnen (Annekatrin Skeide) - Besser reich und gesund als arm und krank: Arbeit, Sport und Spiel (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen
Mabuse Dr. med. Mabuse Nr. 218 (6/2015)
Dr. med. Mabuse Nr. 218 (6/2015)
Schwerpunkt: Kunst und Gesundheit

Schwerpunkt: Kunst und Gesundheit- „In dem Bild würd ich gern spazieren gehen!“ Kunstbegegnungen im Museum (Arthur Schall) - Die beste Medizin?! Humor im therapeutischen Kontext (Eckart von Hirschhausen) - Ankl

...alles anzeigen

ang finden. Möglichkeiten von Musiktherapie bei Behinderung und Demenz (Claudia Berger) - Lustvoll, inklusiv, klar oder: Wie illustriert man ein Safer Sex-Handbuch? (Andrea Rick) - Demenz spielt keine Rolle. Selbstwirksamkeit im Basalen Theater (Rahel Kurpat und Lea Bullerjahn) - Kunst und Gesundheit. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Klare Kommunikation. Entscheidungshilfe bei der Früherkennung (Felix G. Rebitschek) - „Die sprechende Pflege“. Tagung zur Verabschiedung von Angelika Zegelin (Tanja Segmüller) - Zur Kasse, bitte! Ab 2016 steigen die Zusatzbeiträge (Wolfgang Wagner) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Henriette Arendt (Henrike Sappok-Laue) - Patienten auf Irrwegen. Über die Anziehungskraft der Alternativmedizin (Norbert Schmacke) - Mehr Lust für die Frau? Neues von den Krankheitserfindern der Pharmaindustrie (Gerd Glaeske) - Den Tod nicht verbannen. Der Verstorbene im Zentrum einer (neuen) Abschiedskultur (Stephan Hadraschek) - Schnell, aber gut. Eilverfahren machen Off-Label-Use möglich (Oliver Tolmein) - Evidenzbasiert – präferenzbasiert. Wie passt das zusammen? (Bettina Berger) - Gesundheit anderswo: Willkommenskultur beginnt im Mittelmeer. Die Initiative Sea-Watch rettet Flüchtlinge vor der Küste Libyens (Gerhard Trabert) - Altenpflegeausbildung stärken. Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor (Oliver Lauxen und Melanie Castello) - Gesundheitsexperten von morgen: Den Kontakt aufrechterhalten. Angehörige von wachkomatösen Bewohnern in Heimeinrichtungen (Friederike Zeiler) - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)

5,00 €
Anschauen
Artikel 526-528 von 675
  • |<
  • <
  • 1
  • ...
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • ...
  • 225
  • >
  • >|

Alle Produkte in der Kategorie

Zu Ihrer Suchanfrage wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
Artikel 1-0 von 0

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Buchversand
Service
  • Für AutorInnen
  • Für die Presse
  • Für den Buchhandel
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Gutscheine
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de