
/bundles/booksteritheme
Wissen schützt! Früh Grenzen erkennen und Nein sagen können
Ein vertrauter Feind: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stammt zu 97% aus dem unmittelbaren Umfeld des Opfers. Die Täter:innen sind häufig direkte Bezugspersonen, die zunächst mit kleineren Grenzverletzungen austesten, wie weit sie gehen können. Umso wichtiger also, dass Kinder übergriffiges Verhalten früh erkennen und wissen, was in Ordnung geht - und wann sie sich jemandem anvertrauen.
Dieses engagierte Sachbuch vermittelt Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein Gefühl für die Grenzen zum sexuellen Missbrauch. Gleichzeitig bietet es Aufklärung und vertiefendes Wissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Denn: Nichts schützt besser als ein Umfeld, das den offenen Umgang mit diesem Thema nicht scheut.
Wie spreche ich mit meinem Kind über sexualisierte Gewalt? Tipps für verunsicherte Eltern
Sexuelle Gewalt ist ein Tabuthema, bei dem das Reden schwerfällt. Wie kann ich mit meinem Kind einfühlsam ins Gespräch kommen, ohne es zu verängstigen? Expertin Agota Lavoyer hat einen hilfreichen Fragenkatalog entwickelt und gibt Tipps für den Einstieg. Vom gemeinsamen Duschen bis hin zum intimen Chat werden Unsicherheiten ausgeräumt und klare Linien gezogen, die den Stand der sexuellen Entwicklung mitberücksichtigen.
Wie helfen wir Kindern, ihre persönlichen Grenzen zu erkennen? Dieses mutige Sachbuch zum Kinderschutz lädt ein, offen über sexualisierte Gewalt zu sprechen, und zeigt, wie man Präventionsarbeit erfolgreich in den Alltag integriert.
Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wie schützt man sie möglichst wirksam? Agota Lavoyer, Expertin zum Thema sexualisierte Gewalt, und die Illustratorin Anna-Lina Balke bereiten in diesem Kinderfachbuch das Thema anhand von vertrauten Szenen und passenden Fragen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ins Gespräch kommen und in verschiedenen Situationen gemeinsam prüfen: Ist das okay? Oder ist das Gewalt?
Das Buch soll Kindern helfen, grenzverletzendes Verhalten zu erkennen und offenzulegen. Es soll Erwachsene darin unterstützen, Verantwortung für den Schutz von Kindern zu übernehmen und dem tabuisierten Thema mit mehr Stärke und Sicherheit begegnen zu können. Für Kinder ab 6 Jahren.
„Ein engagiertes und gut durchdachtes Buch, das sowohl Kinder als auch Eltern für das Thema sexuelle Gewalt sensibilisiert.“
Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte der deutschen Bundesregierung
„Dem Buch gelingt der Spagat, Kinder und Eltern gleichermaßen aufzuklären. Dabei geht die Autorin so sensibel vor, dass die Lektüre weder Angst noch Überempfindlichkeit erzeugt.“
Steve Ayan, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft
»Zu gut illustrierten, beispielhaften Alltagssituationen richtet sie konkrete Fragen an das Kind, ob dieses oder jenes erlaubt sei. So können unaufgeregte und differenzierte Gespräche zwischen Erwachsenem und Kind entstehen. Das Buch räumt auf mit Mythen und falschen Vorstellungen zum Thema Missbrauch. Als sehr gelungen finde ich, wie die perfiden Strategien der Täter*innen kindgerecht erklärt werden.« (Ulrike Schulz, PFAD 3/2022)
»Absicht der Autorin ist es, dass Erwachsene und Kinder sich anhand von alltäglichen Situationen darüber austauschen, wann ein Verhalten in Ordnung ist und wann eben nicht. Sei es beim Baden, Umziehen, Trösten, Fotografieren. Dadurch können Kinder Grenzüberschreitungen früher erkennen. Das Buch möchte aber auch Erwachsene kompetenter machen und ermutigen, ihre Haltung zu diversen Aspekten dieses Themas weiterzuentwickeln. Diese Neuerscheinung ist Prävention im besten Sinne und unbedingt zu empfehlen.« (Andrea Aebi, bref N°7/2022)
»Kürzlich ist mit „Ist das okay?“ ein Buch erschienen, das ich als zeitgemäßes, radikales und unglaublich wichtiges Standardwerk zum Thema bezeichnen würde. [...] Ich bin wirklich froh, dass es diese fundierte und hochwertige Buch gibt und will es allen empfehlen, die das hier gerade lesen. Zum Drüberstreuen: Das Werk ist sowohl sprachlich als auch bildlich inklusiv.« (Carla Heher, buuu.ch, 15.08.22)
»Lavoyer und Balke erklären, ohne zu verklären, und sensibilisieren, ohne zu hypersensibilisieren.[...] Ein empfehlenswertes Vademekum für starke Kinder und ihre Eltern.« (Steve Ayan, Gehirn&Geist 11/2022)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |