 
                /bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Psychiatrie
-  Soziale Ausgrenzung und psychische Gesundheit. Ein Überblick  (Barbara Knab) 
-  Sich (wieder-)begegnen Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen (Lieselotte Mahler, Anna Oster und Alexandre Wullschleger) 
-  Was tun, wenn sich ein Mensch in einer Klinik das Leben nimmt? Überlegungen für die Praxis (Peter Brieger und Susanne Menzel) 
-  Tür auf, Tür zu? Ein Gedankenspiel (Christoph Müller) 
-  Stationsäquivalente Behandlung in der Psychiatrie. Behandlung und Betreuung außerhalb des klinischen Schutzraums (Johannes Kirchhof und Pia-Sophie Wiesner) 
-  Den Stimmen zuhören und lernen. Ein Gruppenangebot für Menschen mit ungewöhnlichen Erfahrungen (B. F., Norbert Liedtke und Hendrik Müller) 
-  Mannigfaltige Wirklichkeiten der Lebenswelt. Ein Zugang zum Verstehen der Einzigartigkeit des Menschen in der psychiatrischen Pflege (Sabine Weißflog) 
-  „Es sind sowieso Leute da“. Gegenseitige Unterstützung in den Bochumer Krisenzimmern (Matthias Seibt) 
-  Psychiatrie ohne Betten. Behandlung im Lebensumfeld der Patient:innen (Matthias Heißler) 
-  Trübe Aussichten. Ein persönliches Resümee nach 44 Jahren Psychiatrie – 11 Aspekte (Dirk K. Wolter) 
-  Psychiatrie. Bücher zum Weiterlesen
Außerdem:
Pflegende auf TikTok. Angriff auf die Ethik des Pflegeberufes (Monja K. Schünemann) 
-  Schon viel erreicht. Zehn Jahre Erfahrung mit der Primärqualifikation Physio- und Ergotherapie an Hochschulen (Heidi Höppner und Elke Kraus) 
-  Raus aus der Opferrolle. Ohne Pflegekammer kann die Profession nicht gestärkt werden (Anne-Kathrin Cassier-Woidasky) 
-  „Der Neue“. Karl Lauterbach und die Reformpläne der Bundesregierung (Wolfgang Wagner) 
-  Register 2021 
-  „Ich bin nur eine weitere Gestalt am Bett“. Hausärztliche Versorgung von alten Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende (Stephan Kostrzewa) 
-  Pandemie statt Partizipation. Die gesundheitspolitischen Herausforderungen bleiben enorm (Oliver Tolmein) 
-  Lebenskunst und Gesellschaftskritik. Zur Diskussion um die Idee der Achtsamkeit (Michael Huppertz) 
-  Pandemisches Systemversagen. Zwei Jahre mit COVID-19 (Anne Jung) 
-  Ein bedeutsames Phänomen. Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege (Magdalene Goldbach, Sonja Lehmeyer und Annette Riedel) 
-  „Wir brauchen eine Trendwende“. Ein Gespräch mit Uwe Janssens (Melanie Klimmer) 
-  Eine gute Ergänzung. Digitale Hebammenbetreuung im Kontext der COVID-19-Pandemie (Luisa Schumacher, Dagmar Hertle und Nicola H. Bauer) 
-  Gesundheit global: Mit Stethoskop und Zuwendung. Als Gesundheits- und Krankenpfleger mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan (Andreas Friedrich Lutz) 
-  Drogenkonsum während der Pandemie. Aktuelle Daten zur Situation Drogen gebrauchender Menschen (Heino Stöver und Bernd Werse) 
-  Wenn Liebe machen wehtut. Hilfe bei Scheidenverengung (Katharina Butz) 
-  Ausbildung & Studium: Diversitätssensible Versorgung von werdenden LGBTI*-Familien. Einschätzung aus Hebammen*-Sicht (Stefanie Josefine Karle-Bhat u. a.) 
-  Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)
| Produktfeature: | 255 Editorial [33 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Inhalt [223 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Buchbesprechungen [269 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Mahler Oster Wullschleger Literatur [125 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Wolter Literatur [536 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Heißler_Psychiatrie ohne Betten [167 kb] | 
| Produktfeature: | 255 Besser reich [55 kb] |