Schwerpunkt: Pflege heute- Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und heutige Konfliktkonstellationen (Irmgard Hofmann) - Pflege im Norden. Erfahrungsbericht eines Hausarztes nach 25
...alles anzeigenJahren in Norwegen (Harald Kamps) - Warum Pflege in Care und Cure zerreißen? Eine Stellungnahme (Sabine Bartholomeyczik und Elke Müller) - Die Nacht im Krankenhaus. Erkenntnisse aus einer Befragung deutscher Pflegekräfte (Christel Bienstein und Herbert Mayer) - Potenziale des Pflegeberufes nutzen. Neue Beschäftigungsmöglichkeiten in der Familiengesundheitspflege (Andrea Weskamm) - Rund um die Uhr einsatzbereit. MigrantInnen als Betreuungskräfte im Privathaushalt (Johanna Krawietz) - Pflege heute. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Generalistische Pflegeausbildung. Pro: „Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört!“ (Frank Weidner). Contra: Gefahr der Entprofessionalisierung (Ursula Kriesten) - Hausarzt vs. Krankenkasse. Streit über Honorarforderungen, Termingarantie und Ärztemangel (Wolfgang Wagner) - „Was führt Sie zu mir?“ Kommunikation als Lernziel im Medizinstudium (Marlene Sator und Jana Jünger) - Sucht auf Privatrezept. Die Verordnung von Schlafmitteln trägt zur Abhängigkeitsentwicklung bei (Gerd Glaeske) - Jeder ist sein eigener Pharmazeut. Verwaltungsgerichte geben PatientInnen recht: Cannabis-Eigenanbau muss möglich sein (Oliver Tolmein) - Gesundheit anderswo: Geburtshilfe interkulturell. Zwei deutsche Hebammen in Ghana und Indonesien (Vanessa Schwake) - Gesundheitsexperten von morgen: Gesund in der Pflege. Ein Praxisprojekt zu rückengerechtem pflegerischen Arbeiten (Christian Assenbrunner, Yvonne Bernwinkler, Stefan Hilliger und Christine Tings) - Besser reich und gesund als arm und krank. Die Verbesserung des Menschen (Joseph Randersacker)
Schwerpunkt: Umgang mit Angst- Die stille Angst der Gesundheitsprofis oder: Angstkontrolle, der heimliche Auftrag der Medizin (Agnes Schlechtriemen-Koß) - „Ein bisschen Angst gehört dazu“. Drei Gesundheitsprofi
...alles anzeigens im Gespräch über die Ängste von Patienten – und ihre eigenen (Hanna Lucassen) - „Sie sind nicht hier zum Sterben“. Wie Ärzte auf Ängste von Krebspatientinnen reagieren (Astrid Seltrecht) - Gestatten Sie Ihrem Körper, dass er zittert. Wie Pflegende Krebspatienten besser begleiten können (Corinna Kohröde-Warnken) - Umgang mit Angst. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:- Screening auf Schwangerschaftsdiabetes. Pro: Eine sinnvolle Belastung (Claudia Schumann). Contra: Nur für bestimmte Frauen (Katja Stahl) - Die Leiden des jungen Bahr. Die ersten Tage des neuen Gesundheitsministers (Wolfgang Wagner) - Die neue alte Zauberformel: mehr Geld. Bericht vom 114. Deutschen Ärztetag (Wulf Dietrich) - Hartnäckig, kreativ und visionär. Die BUKO Pharma-Kampagne wird 30 (Hedwig Diekwisch) - Ausbildung – Das gesundheitspolitische Lexikon: Kostenerstattungsprinzip (Bernhard Winter). Lehrjahre: In der Mitte des Lebens (Sibylle Kirch, angehende Osteopathin). Wer und wo? (Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, vdää und Tagung „Morbus GKV. Heilungschancen für das Gesundheitswesen?“) - Das Geschäft mit der „Pille“. Pharmafirmen bringen Frauen in Gefahr (Gerd Glaeske) - Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit? Ein Projektbericht (Josefine Heusinger, Katrin Falk) - Keine Frage der Selbstbestimmung. Verbot der ärztlichen Hilfe zum Suizid (Oliver Tolmein) - Vom wahren Leben berührt. Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb 2010: 2. Preis (Martina Eirich, Hebamme und Journalistin) - „Möglicherweise krebserregend“. Handystrahlung, das unterschätzte Risiko (Torsten Engelbrecht) - Besser reich und gesund als arm und krank (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: Mobilität- Autonomie im Alter. Die Rolle der Mobilität (Angelika Zegelin) - „Drei Mahlzeiten, das Bett, dann und wann eine Stimme“. Bettlägerige alte Menschen als Maßstab ethischen Handelns (Urte B
...alles anzeigenejick) - Demenzgerechte Rehabilitation. Menschen mit Demenz nach Hüftfraktur mobilisieren (Gernot Lämmler und Stefan Mix) - Herausforderung: Expertenstandard. Mobilitätsförderung wird für Pflegeheime verpflichtend (Andrea Schiff) - Die beSITZbare Stadt. Mehr Mobilität für die Langsameren im Quartier (Bernhard Meyer) - Mobilität. Bücher zum WeiterlesenAußerdem:Lebenswert – was soll das sein? Kritik an Verfahren der Pränataldiagnostik (Judith Hennemann) - Rascher Seitenwechsel. Politik und Wirtschaft bleiben eng verbandelt (Wolfgang Wagner) - „Hier sitzt die Avantgarde“. Bericht vom Attachment Parenting-Kongress (Bettina Salis) - Pflegeprotest heute – ein unsystematischer Überblick (Tobias Frisch) - Das gesundheitspolitische Lexikon: Krankenhausfinanzierung (Bernard Braun) - Spuren sichern. Hilfestellung für Gewaltopfer (Joachim Göres) - Wucherpreise unterbinden. Neues Hepatitis C-Medikament lässt an derzeitiger Preispolitik zweifeln (Gerd Glaeske) - Verurteilung wegen Totschlags. Entscheidung im Hebammenprozess (Bettina Salis) - Gesundheit anderswo: In den Bergen Nepals. Erfahrungsbericht einer Hausärztin (Elke Mascher) - Hitziger Streit um Social Freezing. Fortpflanzungsmedizin und Sozialpartnerschaft (Oliver Tolmein) - Die Macht der Schönheit. Strategien und Hilfen für KrebspatientInnen (Iris Huth) - Gesundheitsexperten von morgen: Die Frau be-greifen. Die körperlich-leibliche Wahrnehmung von Hebammenschülerinnen (Annekatrin Skeide) - Besser reich und gesund als arm und krank: Arbeit, Sport und Spiel (Karin Ceballos Betancur)