
/bundles/booksteritheme
Schwerpunkt: Familie und Gesundheit- Von Liebe bis Isolation, von Pflege bis Gewalt. Familie und Gesundheit (Petra Kolip und Julia Lademann) - Familie braucht andere. Familiengesundheit aus kinderärztlicher Sic
...alles anzeigenht (Herbert Renz-Polster) - "Wir meistern das irgendwie". Wie Eltern chronisch kranker Kinder ihre Situation erleben (Sandra Bachmann) - »Störendes Monster oder bellender Wachhund«. Ein Gespräch mit dem Therapeuten Matthias Ochs über systemische Familientherapie (Katharina Budych) - Jonglierkunst gefragt. Familiengesundheitspflege in Deutschland (Andrea Weskamm)Außerdem:- Behördliche Mahnungen von U-Untersuchungen. Pro: Problemfamilien werden erreicht (Martin Terhardt) und Contra: Nicht das richtige Instrument (Stephan Heinrich Nolte) - "Bis zu meinem Tod werde ich Person sein." Die Tagung „Stimmig! – Menschen mit Demenz bringen sich ein“ (Heike von Lützau-Hohlbein und Helga Schneider-Schelte) - Für die Kopfpauschale gibt´s keinen Orden. Der Gesundheitsminister im Hagel der Kritik (Wolfgang Wagner) - Alle Macht geht vom Volke aus? Lobbyisten machen Politik (Elmar Wigand) - Der Kotau vor der Pharmaindustrie. Klientelpolitik schwächt das IQWiG (Gerd Glaeske) - „Nicht mehr rückgängig zu machen”. Über Chancen und Probleme einer frühen Diagnose von Demenz (Peter Wißmann) - Psychotherapeut, Liedermacher, Stasi-Opfer. Ein Porträt von Karl-Heinz Bomberg (Ulrike Hempel) - Kontrolliert die Kontrolleure! Noten machen noch keine gute Pflege (Oliver Tolmein) - „Mein Sohn ist zwei Tode gestorben”. Risiken und Nebenwirkungen der Transplantationsmedizin – Teil 1 (Vera Kalitzkus) - Dr. med. Mabuse-Schreibwettbewerb „Erfahrungen in Ausbildung oder Studium” 2009 – die Gewinnertexte - Register 2009 - Besser reich und gesund als arm und krank: Familiensport (Karin Ceballos Betancur)
Schwerpunkt: Hilfe beim Sterben - Ein Gebot der Menschlichkeit. Hilfe beim Sterben (Asmus Finzen) - Der (mutmaßliche) Wille des Patienten. Das Gesetz zur Patientenverfügung (Oliver Tolmein) - Patientenverf
...alles anzeigenügungen in der klinischen Praxis. Ethikberatung als wertvolle Unterstützung bei schwierigen Entscheidungen (Florian Bruns, Bernd Friedrich, Andreas Frewer) - „Die Intention ist die Gretchen-Frage“ – Ein Gespräch mit dem Krankenhaus-Seelsorger Klaus Aurnhammer über die palliative Sedierung (Katharina Budych) - Sterben wollen. Wie Ärzte sterbenskranken Patienten helfen können (Lukas Radbruch) - Hilfe beim Sterben. Literaturtipps zum Weiterlesen Außerdem: Mammografie-Screening. Pro: Rettet Leben (Angela Spelsberg) - Contra: Bringt nichts und schadet nur (Thomas Dersee) - Gerd Glaeske GeGoogelt. Eine systematische Übersicht (Falk Hoffmann und Roland Windt) - Landarztquote und billige Arzneimittel. Die „neuen” Ideen des Gesundheitsministers (Wolfgang Wagner) - Lauf, Prüfling lauf! Nicht nur für Physiotherapeuten (Andrea Heinks) - Hartz IV-Empfängerinnen in Pflegeheime? Über die Ignoranz gegenüber den Pflegeberufen (Michael Graber-Dünow) - „Ich brauch' doch meinen Zivi!”. Zur Verkürzung des Zivildienstes (Heinz Bartjes) - „Blickwechsel”. Demenzkranke Patienten im Krankenhaus besser versorgen (Susanne Angerhausen) - Rösler springt zu kurz. Zum Arzneimittelprogramm der schwarz-gelben Koalition (Gerd Glaeske) - Vernetzt. Familienhebammen im System der Frühen Hilfen (Katja Makowsky und Beate Schücking) - Ist ein hirntoter Mensch tot? Risiken und Nebenwirkungen der Transplantationsmedizin - Teil 2 (Vera Kalitzkus) - Leben mit einem grippalen Infekt. Ein Erfahrungsbericht von Michael Graber-Dünow
Schwerpunkt: Ausbildung- Achtung Baustelle. Ausbildungsreformen in den Gesundheitsberufen (Gerd Dielmann) - „So normal wie das täglich Brot“. Über die Zusammenarbeit von Schulen und Hochschulen – ein Erfahrungs
...alles anzeigenbericht (Christine Vogler) - Weiter so?! Medizinische Fakultäten in der Sackgasse (Eberhard Göpel) - „Eben noch Student, schon verantwortlicher Arzt“. Das Medizinstudium muss besser auf den heutigen Arztberuf vorbereiten – ein Gespräch mit dem Medizinstudenten Arne Riedlinger (Katharina Budych) - Lernen im Betrieb. Die gemeinsame Pflegeausbildung braucht den Lernort Praxis (Martina Hörmann) - „Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel“. Ein Gespräch mit Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Professorin für Pflege- und Hebammenwissenschaft, über die Akademisierung der Hebammenausbildung (Katharina Budych)Außerdem:- Dammbruch. Gentests an Embryonen (Linus Geisler) - Die Probleme nehmen zu. Zur Fachtagung der Sozialpsychiatrischen Dienste in Hannover vom 8.–10.7.2010 (Joachim Göres) - Im Dauerclinch. Die Koalition kämpft um eine Gesundheitsreform (Wolfgang Wagner) - Der Normalität entwachsen. Der Film „Der Garten der Klänge“ (Stefan Heiner) - Ausbildung: Das Gesundheitswesen von morgen wird ... vorbeugen helfen (Anna Schröder) ... Gesundheitsregionen fördern (Sabine Troppens) ... telemedial sein (Kerstin Bockhorst) - Auf „Pflegemontage“. Haushaltshilfen aus Osteuropa (Michael Isfort und Andrea Neuhaus) - Es werde Licht! Erfahrungen aus der stationären Altenpflege (Heinrich Wünsche) - Cannabis auf Rezept? Pläne der Bundesregierung helfen Schmerzpatienten nicht (Oliver Tolmein) - Töten oder sterben lassen. Ein BGH-Urteil zur passiven Sterbehilfe und seine Folgen (Michael Wunder) - Platzverweis! Richtig sparen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Gerd Glaeske) - „Mit Füßen getreten“. Das Gesundheitssystem in Simbabwe (Anne Jung) - Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)